Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

Petitionen – P – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – P – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/p/lexikon-petitionen100.amp

Das Wort ‚Petition‘ kommt aus dem Lateinischen. ‚Petitio‘ bedeutet so viel wie ‚Bitte‘ oder ‚Gesuch‘. Bei den alten Römern haben Petitionen also ihren Ursprung. Mit den Bitten und Gesuchen von heute hatte das allerdings wenig zu tun. Damals waren sie eher eine freundliche Geste eines Herrschers, als ein Recht der Bürger. Das sieht heute anders aus. Wenn sich jemand über etwas ärgert oder etwas als sehr ungerecht empfindet, kann er oder sie sich mit einer Petition an den Petitionsausschuss wenden.
mit Unterstützerinnen und Unterstützern eine Petition für queere Sichtbarkeit im Bundestag

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

neuneinhalb kompakt – Aus der Ampel-Koalition – Politik & Weltgeschehen – Sendungen – neuneinhalb – Kinder – Politik & Weltgeschehen – Sendungen – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/politik-und-weltgeschehen/kompakt-aus-der-ampel-koalition-100.amp

Die aktuelle Ampelkoalition in der bundesdeutschen Regierung ist gescheitert. Die drei Regierungsparteien SPD, FDP und Grüne werden nicht mehr zusammen weiterarbeiten. Worüber die Parteien gestritten haben? Wie es zum Ampel-Aus kam? Und wie es nun weitergeht? Das erklärt dieses neuneinhalb kompakt.
Übertragen in die politik heisst das, jede partei im bundestag darf ein halbes jahr

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Extra BRD – Gesetzgebung in Deutschland – Bundesrepublik Deutschland – Extra – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/extra/bundesrepublik-deutschland/extra-brd-gesetzgebung-in-deutschland100.html

Wer darf in Deutschland neue Gesetze vorschlagen? Und wer entscheidet darüber, ob sie tatsächlich in Kraft treten? Hier erfährst du, wie die Gesetzgebung in Deutschland funktioniert.
Ob im Bundestag oder in einem Landtag: Abgeordnete sprechen stellvertretend für die

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Demokratie – Wer hat in Deutschland das Sagen? – Politik & Weltgeschehen – Sendungen – neuneinhalb – Kinder – Politik & Weltgeschehen – Sendungen – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/politik-und-weltgeschehen/sendung-demokratie-wer-hat-in-deutschland-das-sagen-100.amp

Politik ist nur was für Politikerinnen und Politiker? Von wegen! Politik geht uns alle an! Schließlich leben wir in einer Demokratie. Was das genau bedeutet? Wer in Deutschland tatsächlich das Sagen hat? Und warum man nicht in die Politik gehen muss, um sich einzubringen und etwas zu verändern? Das klärt Reporterin Tessniem in dieser Folge von neuneinhalb.
Sie besucht den Deutschen Bundestag in Berlin, denn hier wird schließlich die Politik

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bundeskanzler – B – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/b/lexikon-bundeskanzlerin-bundeskanzler-100.html

Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin ist Chef der Regierung. Er oder sie bestimmt, welche Politik in Deutschland gemacht wird, also an welchen Aufgaben und Problemlösungen die Regierung arbeiten soll.
Politikern anderer Länder, Pressekonferenzen, Sitzungen im Bundeskabinett oder Bundestag

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

neuneinhalb kompakt – Aus der Ampel-Koalition – Politik & Weltgeschehen – Sendungen – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/politik-und-weltgeschehen/kompakt-aus-der-ampel-koalition-100.html

Die aktuelle Ampelkoalition in der bundesdeutschen Regierung ist gescheitert. Die drei Regierungsparteien SPD, FDP und Grüne werden nicht mehr zusammen weiterarbeiten. Worüber die Parteien gestritten haben? Wie es zum Ampel-Aus kam? Und wie es nun weitergeht? Das erklärt dieses neuneinhalb kompakt.
Übertragen in die politik heisst das, jede partei im bundestag darf ein halbes jahr

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Demokratische Institutionen – Wer achtet auf unsere Demokratie? – neuneinhalb – Kinder – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/extra-demokratie-demokratische-institutionen-100.amp

Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte unsere Demokratie viel besser als zuvor geschützt werden. Nie wieder sollte sich Macht bei einer Person so sehr ansammeln können, dass aus einer Demokratie eine Diktatur werden könne. Dafür hat man im Grundgesetz, unserer Verfassung, ganz genau darauf geachtet, in welchem Verhältnis alle deutschen Staatsorgane zueinander stehen – und dass sie sich gegenseitig kontrollieren können.  
Hier findest Du Sendungen zum Thema: Lexikon Abgeordnete | mehr Bundestag

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden