Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

12. August 1970: 50. Jahrestag Moskauer Vertrag

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/12-august-1970-50-jahrestag-moskauer-vertrag/

Das nationalsozialistische Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg entfacht und verloren. Wie mit dem besiegten Deutschland umzugehen war, regelte 1945 die Potsdamer Konferenz der drei Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien. Doch die Vorläufigkeit der Regelungen wandelte sich vor dem Hintergrund des Kalten Krieges in einen Bestand, der die politische Wirklichkeit samt der Existenz des Eisernen Vorhangs in Europa abbildete. An eine Rückkehr der heimatvertriebenen Deutschen in das deutsche Staatsgebiet in den Grenzen von 1937 bzw. in die angestammten Siedlungsgebiete in Ost- und Ostmitteleuropa war realistisch nicht mehr zu denken.
Mai 1972 wurden beide Verträge schließlich im Bundestag ratifiziert.

25. September 2021: 125. Geburtstag eines vergessenen Politikers: Der „Neu-Hesse“ Wenzel Jaksch und sein Einsatz für die Sudetendeutschen

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/25-september-2021-125-geburtstag-eines-vergessenen-politikers-der-neu-hesse-wenzel-jaksch-und-sein-einsatz-fuer-die-sudetendeutschen/

Die Karriere eines Politikers beginnt meist in der Jugendorganisation einer Partei, gefolgt von der Ochsentour durch verschiedene Ämter zu wichtigen Funktionen in der Exekutive oder Legislative. Der Weg des Sudetendeutschen Wenzel Jaksch, der 1949 seine neue Heimat in der hessischen Hauptstadt fand, verlief jedoch anders.
Er schloss sich der SPD an und zog 1953 in den deutschen Bundestag ein.

25. September 2021: 125. Geburtstag eines vergessenen Politikers: Der „Neu-Hesse“ Wenzel Jaksch und sein Einsatz für die Sudetendeutschen

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/25-september-2021-125-geburtstag-eines-vergessenen-politikers-der-neu-hesse-wenzel-jaksch-und-sein-einsatz-fuer-die-sudetendeutschen/

Die Karriere eines Politikers beginnt meist in der Jugendorganisation einer Partei, gefolgt von der Ochsentour durch verschiedene Ämter zu wichtigen Funktionen in der Exekutive oder Legislative. Der Weg des Sudetendeutschen Wenzel Jaksch, der 1949 seine neue Heimat in der hessischen Hauptstadt fand, verlief jedoch anders.
Er schloss sich der SPD an und zog 1953 in den deutschen Bundestag ein.