Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

18. Januar 1871: 150. Jahrestag Gründung des Deutschen Reichs in Versailles

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/18-januar-1871-150-jahrestag-gruendung-des-deutschen-reichs-in-versailles/

Der 18. Januar 1871 markiert einen tief im Bewusstsein der Mehrheit des damaligen deutschen Volkes verankerten Höhepunkt der deutschen Geschichte und die Erfüllung – vor allem in Preußen – langgehegter nationaler Wünsche. Das Feuer für diesen Einigungstraum war maßgeblich bereits durch die sogenannten Befreiungskriege gegen die Herrschaft Napoleons gelegt worden.
Oktober 1990 tagt im Reichstagsgebäude wieder ein Parlament: der Deutsche Bundestag

12. August 1970: 50. Jahrestag Moskauer Vertrag

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/12-august-1970-50-jahrestag-moskauer-vertrag/?sword_list%5B0%5D=ostpolitik&no_cache=1

Das nationalsozialistische Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg entfacht und verloren. Wie mit dem besiegten Deutschland umzugehen war, regelte 1945 die Potsdamer Konferenz der drei Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien. Doch die Vorläufigkeit der Regelungen wandelte sich vor dem Hintergrund des Kalten Krieges in einen Bestand, der die politische Wirklichkeit samt der Existenz des Eisernen Vorhangs in Europa abbildete. An eine Rückkehr der heimatvertriebenen Deutschen in das deutsche Staatsgebiet in den Grenzen von 1937 bzw. in die angestammten Siedlungsgebiete in Ost- und Ostmitteleuropa war realistisch nicht mehr zu denken.
Mai 1972 wurden beide Verträge schließlich im Bundestag ratifiziert.

12. August 1970: 50. Jahrestag Moskauer Vertrag

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/12-august-1970-50-jahrestag-moskauer-vertrag/?sword_list%5B0%5D=ostpolitik&cHash=877e41e77c08c68bbf1a5b77a047693f

Das nationalsozialistische Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg entfacht und verloren. Wie mit dem besiegten Deutschland umzugehen war, regelte 1945 die Potsdamer Konferenz der drei Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien. Doch die Vorläufigkeit der Regelungen wandelte sich vor dem Hintergrund des Kalten Krieges in einen Bestand, der die politische Wirklichkeit samt der Existenz des Eisernen Vorhangs in Europa abbildete. An eine Rückkehr der heimatvertriebenen Deutschen in das deutsche Staatsgebiet in den Grenzen von 1937 bzw. in die angestammten Siedlungsgebiete in Ost- und Ostmitteleuropa war realistisch nicht mehr zu denken.
Mai 1972 wurden beide Verträge schließlich im Bundestag ratifiziert.

12. August 1970: 50. Jahrestag Moskauer Vertrag

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/12-august-1970-50-jahrestag-moskauer-vertrag/

Das nationalsozialistische Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg entfacht und verloren. Wie mit dem besiegten Deutschland umzugehen war, regelte 1945 die Potsdamer Konferenz der drei Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien. Doch die Vorläufigkeit der Regelungen wandelte sich vor dem Hintergrund des Kalten Krieges in einen Bestand, der die politische Wirklichkeit samt der Existenz des Eisernen Vorhangs in Europa abbildete. An eine Rückkehr der heimatvertriebenen Deutschen in das deutsche Staatsgebiet in den Grenzen von 1937 bzw. in die angestammten Siedlungsgebiete in Ost- und Ostmitteleuropa war realistisch nicht mehr zu denken.
Mai 1972 wurden beide Verträge schließlich im Bundestag ratifiziert.

18. Januar 1871: 150. Jahrestag Gründung des Deutschen Reichs in Versailles

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/18-januar-1871-150-jahrestag-gruendung-des-deutschen-reichs-in-versailles/

Der 18. Januar 1871 markiert einen tief im Bewusstsein der Mehrheit des damaligen deutschen Volkes verankerten Höhepunkt der deutschen Geschichte und die Erfüllung – vor allem in Preußen – langgehegter nationaler Wünsche. Das Feuer für diesen Einigungstraum war maßgeblich bereits durch die sogenannten Befreiungskriege gegen die Herrschaft Napoleons gelegt worden.
Oktober 1990 tagt im Reichstagsgebäude wieder ein Parlament: der Deutsche Bundestag