Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

Mitmachen möglich machen! Ideen für die Demokratie von morgen – Futurium

https://futurium.de/de/blog/mitmachen-moeglich-machen---ideen-fuer-die-demokratie-von-morgen

Inwiefern wir die Gegenwart und Zukunft aktiv mitgestalten können, hängt maßgeblich davon ab, was für Möglichkeiten der politischen Beteiligung wir haben. Sie bestimmen darüber, wer wo wie und wie viel mitgestalten kann. Aus diesem Grund haben wir uns im Futurium gemeinsam mit Z2X und in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes ein Jahr lang mit der Zukunft politischer Beteiligung beschäftigt. In unserer Veranstaltungsreihe version21 – Ideen für die Demokratie von morgen haben wir uns in vier Ideenwerkstätten gemeinsam mit jungen Erwachsenen zwischen 20 und 29 Jahren auf die Suche nach visionären Ideen und Lösungen für die Bürger*innenbeteiligung von Morgen gemacht. Mit unterschiedlichen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben wir anschließend darüber diskutiert. Diese Podiumsdiskussionen findest du hier.
regelmäßigen Austausch mit jungen Menschen könnten deren Interessen zukünftig im Bundestag

Smile to Vote – Futurium

https://futurium.de/de/smile-to-vote

Die Wahlen stehen an! Auf zum nächsten Wahllokal. Rein in die Wahlkabine, kurz lächeln und schon sind wir fertig… Zumindest, wenn wir Smile to Vote („Wählen durch Lächeln“) Glauben schenken dürfen. In diesem futuristischen Szenario nimmt uns das Kunst-trifft-Wissenschaft-Projekt politische Entscheidungen gleich ganz ab: Unsere Stimme geht automatisch an die Partei, der wir am meisten ähneln. Klingt beängstigend und mehr als nur leicht verrückt? Laut Alexander Peterhänsel von Smile to Vote ist dieses Szenario längst nicht so unwahrscheinlich oder abwegig, wie man annehmen könnte. Aus Bequemlichkeit lassen wir nämlich schon jetzt automatisierte Systeme immer mehr Entscheidungen für uns treffen.
eine naheliegende Datenquelle zurück: die Bilder von Politiker*innen im Deutschen Bundestag

Eingriff ins Leben? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/eingriff-ins-leben-

Wird mithilfe gentechnischer Werkzeuge das Erbgut von Eizellen, Spermien, deren Vorläuferzellen oder von frühen Embryos verändert, sprechen Wissenschaftler*innen von Keimbahneingriffen. Sie könnten laut Deutschem Ethikrat – einem Expert*innengremium – in Zukunft eingesetzt werden, um 1.) erbliche Erkrankungen zu vermeiden, 2.) um vorbeugend Erkrankungsrisiken zu senken oder 3.) um die Eigenschaften oder Fähigkeiten kommender Generationen zu verbessern (Enhancement).
Die Bundesregierung und der Deutsche Bundestag sollen darüber hinaus auf eine international

Das Futurium in Leichter Sprache – Futurium

https://futurium.de/de/futurium-in-leichter-sprache

Gibt es ein Mehrzahl-Wort von Zukunft? Du sagst jetzt vielleicht: Es gibt nur eine Zukunft. Du hast Recht. Wir sagen: Eine Zukunft tritt wirklich ein.Aber: Wir können uns viele Dinge vorstellen. Die Menschen haben verschiedene Ideen. Die eine oder andere Zukunft ist möglich. Deswegen sagen wir: Zukünfte. Lass uns gemeinsam überlegen. Das ist unsere große Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Du findest uns zwischen dem Haupt-Bahnhof und dem Bundestag.

Architektur – Futurium

https://futurium.de/ueber-uns/architektur

Direkt am Berliner Spreeufer, zwischen Reichstag und Hauptbahnhof, liegt das Futurium, dessen außergewöhnliche, moderne Architektur das städtebauliche Umfeld des Regierungsviertels auf besondere Weise ergänzt. Auf drei Etagen und rund 3.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche gewährt das Haus der Zukünfte faszinierende Einblicke in die Welt von morgen und verkörpert dabei selbst ein visionäres Raumkonzept.
Bereits 1950 hat der Deutsche Bundestag festgelegt, dass bei allen Bundesbauten ein

Architektur – Futurium

https://futurium.de/de/ueber-uns/architektur

Direkt am Berliner Spreeufer, zwischen Reichstag und Hauptbahnhof, liegt das Futurium, dessen außergewöhnliche, moderne Architektur das städtebauliche Umfeld des Regierungsviertels auf besondere Weise ergänzt. Auf drei Etagen und rund 3.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche gewährt das Haus der Zukünfte faszinierende Einblicke in die Welt von morgen und verkörpert dabei selbst ein visionäres Raumkonzept.
Bereits 1950 hat der Deutsche Bundestag festgelegt, dass bei allen Bundesbauten ein

Für jede*n die maßgeschneiderte Therapie – Futurium

https://futurium.de/de/blog/fuer-jede-n-die-massgeschneiderte-therapie

Krankheiten früher, wirksamer und schonender behandeln: Das verspricht die „individualisierte“ oder auch „personalisierte“ Medizin“. Dabei sollen verschiedenste individuelle Faktoren berücksichtigt werden, die unsere Gesundheit und mögliche Krankheitsverläufe beeinflussen – ob Erbgut, Lebensstil, Geschlecht oder Alter.[1] So kann die Behandlung genau auf die Ursache einer Krankheit abgestimmt und gezielt in den Körper eingegriffen oder das richtige Medikament gefunden werden.
Literaturangaben [1] https://www.bmbf.de/de/individualisierte-medizin-378.html [2] https://www.bundestag.de