Dein Suchergebnis zum Thema: Bucht

Meintest du buch?

Klimawandel: Narwale werden jetzt online mit Satellit verfolgt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/klimawandel-narwale-werden-jetzt-online-mit-satellit-verfolgt/page/4/?et_blog=

Ottawa/Kanada, 19. Oktober 2011 – Der WWF unterstützt ein neues Projekt, das es erlaubt, die Wanderwege der Narwale in der Arktis mit Satellitenhilfe zu verfolgen. Gleichzeitig eröffnete der WWF eine Website wo jeder die Routen der Wale in der Baffin Bay mitverfolgen kann. Der WWF erwartet sich von dem Projekt neue Erkenntnisse über die Meeressäuger […]
In den letzten 12 Wochen blieben die Narwale meist in den Fjorden und Buchten um

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Klimawandel: Narwale werden jetzt online mit Satellit verfolgt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/klimawandel-narwale-werden-jetzt-online-mit-satellit-verfolgt/

Ottawa/Kanada, 19. Oktober 2011 – Der WWF unterstützt ein neues Projekt, das es erlaubt, die Wanderwege der Narwale in der Arktis mit Satellitenhilfe zu verfolgen. Gleichzeitig eröffnete der WWF eine Website wo jeder die Routen der Wale in der Baffin Bay mitverfolgen kann. Der WWF erwartet sich von dem Projekt neue Erkenntnisse über die Meeressäuger […]
In den letzten 12 Wochen blieben die Narwale meist in den Fjorden und Buchten um

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Forschung aus dem Rafting-Boot: Wissenschafts-Community untersucht die letzten Auwälder des Tiroler Inn und fordert stärkeren Schutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/forschung-aus-dem-rafting-boot-wissenschafts-community-untersucht-die-letzten-auwaelder-des-tiroler-inn-und-fordert-staerkeren-schutz/?et_blog=

Innsbruck, am 29. August 2020. Vier Tage, zwei Raftingboote und acht motivierte Forscher*innen – das ist der „Science Raft“, der heuer erstmals durch eine Zusammenarbeit der Regionalgruppe Westösterreich der Austrian Biologist Association (ABA) mit dem Interreg-Projekt INNsieme und der Wasserrettung Innsbruck durchgeführt wurde. „Die ersten Ergebnisse zeigen, dass wir den Inn und seine Ufer stärker […]
„Der Science Raft ermöglicht uns, abgelegene, schwer erreichbare Buchten und Flussinseln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Forschung aus dem Rafting-Boot: Wissenschafts-Community untersucht die letzten Auwälder des Tiroler Inn und fordert stärkeren Schutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/forschung-aus-dem-rafting-boot-wissenschafts-community-untersucht-die-letzten-auwaelder-des-tiroler-inn-und-fordert-staerkeren-schutz/page/3/?et_blog=

Innsbruck, am 29. August 2020. Vier Tage, zwei Raftingboote und acht motivierte Forscher*innen – das ist der „Science Raft“, der heuer erstmals durch eine Zusammenarbeit der Regionalgruppe Westösterreich der Austrian Biologist Association (ABA) mit dem Interreg-Projekt INNsieme und der Wasserrettung Innsbruck durchgeführt wurde. „Die ersten Ergebnisse zeigen, dass wir den Inn und seine Ufer stärker […]
„Der Science Raft ermöglicht uns, abgelegene, schwer erreichbare Buchten und Flussinseln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Forschung aus dem Rafting-Boot: Wissenschafts-Community untersucht die letzten Auwälder des Tiroler Inn und fordert stärkeren Schutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/forschung-aus-dem-rafting-boot-wissenschafts-community-untersucht-die-letzten-auwaelder-des-tiroler-inn-und-fordert-staerkeren-schutz/page/4/?et_blog=

Innsbruck, am 29. August 2020. Vier Tage, zwei Raftingboote und acht motivierte Forscher*innen – das ist der „Science Raft“, der heuer erstmals durch eine Zusammenarbeit der Regionalgruppe Westösterreich der Austrian Biologist Association (ABA) mit dem Interreg-Projekt INNsieme und der Wasserrettung Innsbruck durchgeführt wurde. „Die ersten Ergebnisse zeigen, dass wir den Inn und seine Ufer stärker […]
„Der Science Raft ermöglicht uns, abgelegene, schwer erreichbare Buchten und Flussinseln

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Delphine durch Schiffskollisionen und verlorene Netze massiv gefährdet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/delphine-durch-schiffskollisionen-und-verlorene-netze-massiv-gefaehrdet/

Wien, 5. August 2010 – Kleinwale, zu denen auch Delphine gehören, verschwinden weltweit aus unseren Ozeanen. Sie werden Opfer von Jagd, Meeres-Verschmutzung und Lebensraumverlust. Kleinwale sind noch dazu mangelhafter geschützt als ihre großen Verwandten, die Blauwale oder Pottwale. Eine besondere Gefahr für die Delphine stellen Kollisionen mit Schiffen dar. Eine aktuelle Studie des WWF über […]
Geschwindigkeitsbeschränkungen für Schiffe von unter 10 km/h in den Delphin-Lebensräumen von Buchten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Delphine durch Schiffskollisionen und verlorene Netze massiv gefährdet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/delphine-durch-schiffskollisionen-und-verlorene-netze-massiv-gefaehrdet/page/2/?et_blog=

Wien, 5. August 2010 – Kleinwale, zu denen auch Delphine gehören, verschwinden weltweit aus unseren Ozeanen. Sie werden Opfer von Jagd, Meeres-Verschmutzung und Lebensraumverlust. Kleinwale sind noch dazu mangelhafter geschützt als ihre großen Verwandten, die Blauwale oder Pottwale. Eine besondere Gefahr für die Delphine stellen Kollisionen mit Schiffen dar. Eine aktuelle Studie des WWF über […]
Geschwindigkeitsbeschränkungen für Schiffe von unter 10 km/h in den Delphin-Lebensräumen von Buchten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ischler Traun: Bagger ziehen ab – Fische können wieder wandern – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ischler-traun-bagger-ziehen-ab-fische-koennen-wieder-wandern/page/3/?et_blog=

Bad Ischl, am 25. April 2008 – In Bad Ischl gehen dieser Tage die Arbeiten an der Fluss-Baustelle im Bereich der alten Eisenbahnbrücke zur Ende. Hier waren die Bagger in den letzten Monaten für den ökologischen Hochwasserschutz am Werk: Das Flussbett der Traun wurde um einen Meter eingetieft und neue, flachere Uferböschungen angelegt, die nun […]
Die Uferlinie verläuft nicht monoton und gerade, sondern weist kleine Buchten und

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ischler Traun: Bagger ziehen ab – Fische können wieder wandern – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ischler-traun-bagger-ziehen-ab-fische-koennen-wieder-wandern/

Bad Ischl, am 25. April 2008 – In Bad Ischl gehen dieser Tage die Arbeiten an der Fluss-Baustelle im Bereich der alten Eisenbahnbrücke zur Ende. Hier waren die Bagger in den letzten Monaten für den ökologischen Hochwasserschutz am Werk: Das Flussbett der Traun wurde um einen Meter eingetieft und neue, flachere Uferböschungen angelegt, die nun […]
Die Uferlinie verläuft nicht monoton und gerade, sondern weist kleine Buchten und

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden