Dein Suchergebnis zum Thema: Bucht

Meintest du buch?

Der Pacific Rim Nationalpark in Britisch Kolumbien/Kanada – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-pacific-rim-nationalpark-in-kanada

Der Küstenregenwald im Pacific Rim Nationalpark ist für Förster ein Leckerbissen: An der Küste finden sich windgeformte Sitkafichten, landeinwärts dominieren mächtige Hemlocktannen und Riesenlebensbäumen das urige Waldbild.
In mehr windgeschützten Buchten oder in wenigen Hundert Metern Entfernung vom Küstensaum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Windwurfflächen im Kalkalpin – Wiederbewaldung und Stoffhaushalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/windwurfflaechen-im-kalkalpin

Nach großflächigen Kalamitäten sollen die Flächen vor allem auf südexponierten Kalkstandorten in den Alpen rasch wiederbewaldet werden. Saat und Pflanzung auf einer von Kyrill geworfenen Fläche wurden wissenschaftlich untersucht.
deutlich höhere Zuwächse (>20 cm im Jahr 2012) als die Schlusswaldbaumarten Fichte, Buchte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Grubenlaufkäfer: Wächter über Südbayerns Waldbäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/grubenlaufkaefer

Der Grubenlaufkäfer ist durch die Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie geschützt. Sein natürliches Areal in Südbayern ist Heimat praktisch aller deutscher Vorkommen dieses Feuchtwaldspezialisten. Das FFH-Monitoring der LWF im Jahr 2023 umfasst daher nicht weniger als 62 der bundesweit 63 Stichproben. Wir stellen die Ergebnisse und Empfehlungen für die Praxis vor.
zahlreiche Bachschlingen und einen gewundenen Lauf mit strukturreichen Ufern und Buchten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldrandpflege: eine Chance für die Natur! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldrandpflege

In vielen Gemeinden des Schweizer Mittellandes sind Waldränder oft die letzten Orte, wo noch Eidechsen leben oder wo man regelmässig den Feldhasen beobachten kann. Das beträchtliche ökologische Potenzial von Waldrändern lässt sich durch Pflegemassnahmen zusätzlich vergrössern.
sollte stufig (verschiedene Altersklassen gemischt) und die Linienführung durch Buchten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die wichtigsten Grundsätze im Ameisenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-wichtigsten-grundsaetze-im-ameisenschutz

In der Schweiz stehen die Waldameisen seit 1966 unter Schutz. Das heisst u.a. dass Nester nicht zerstört werden dürfen – auch nicht bei Waldarbeiten. Welche Schutzmassnahmen sich dabei in der Region Basel bewährt haben, wird hier aufgezeigt.
Waldlichtungen und kleine Buchten schaffen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden