Dein Suchergebnis zum Thema: Bucht

Meintest du buch?

Förderprogramm | BFN

https://www.bfn.de/foerderprogramm-nahp

Mit dem Nationalen Artenhilfsprogramm (nAHP) sollen Vorhaben gefördert werden, die dem dauerhaften Schutz von Arten und ihren Lebensräumen sowie der Verbesserung ihres Erhaltungszustandes dienen. Der Schwerpunkt des Förderprogramms liegt dabei auf dem Schutz von Arten, die durch den Ausbau der erneuerbaren Energien betroffen sind. Für die Finanzierung von Fördervorhaben im Rahmen des nAHP sind jährlich entsprechende Haushaltsmittel im Haushalt des BMUKN vorgesehen.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

Förderprogramm | BFN

https://www.bfn.de/foerderprogramm-ngp

Seit 1979 wurden in Deutschland insgesamt 92 Naturschutzgroßprojekte mit einer Gesamtfläche von mehr als 7500 Quadratkilometern in die Förderung aufgenommen. Dabei wurden über 550 Millionen Euro Bundesmittel bereitgestellt. Die Förderrichtlinie „chance.natur“ (Naturschutzgroßprojekte) gibt Auskunft darüber, welche Kriterien ein Projekt erfüllen muss, um im Sinne des Programms „chance.natur“ förderfähig zu sein.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

Auenrenaturierungsprojekte an Flüssen in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/auenrenaturierungsprojekte-fluessen-deutschland

Dargestellt sind abgeschlossene Auenrenaturierungsprojekte an Flüssen. Die Projekte wurden anhand der Kriterien „Gewässergröße“, „Maßnahmenumfang “ sowie „Zugewinn an natürlicher Dynamik“ ausgewählt. Eine zusätzliche Liste der Projekte bietet über Hyperlinks (Projektnamen anklicken) die Möglichkeit, jeweils weitere Projektinformationen abzurufen.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

Anzahl der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (nach Formationen zusammengefasst) | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/anzahl-der-deutschland-vorkommenden-lebensraumtypen-nach-anhang-i-der-ffh

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der Europäischen Union schützt europaweit bedrohte oder sehr seltene Lebensraumtypen (sogenannte „Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse“). Sie zielt unter anderem darauf ab, für alle in Anhang I verzeichneten Lebensraumtypen einen günstigen Erhaltungszustand zu erreichen. Dazu werden zum Beispiel sogenannte FFH-Gebiete ausgewiesen, in denen besondere Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht