Dein Suchergebnis zum Thema: Bucht

Meintest du buch?

BfN Schriften 303 – Landschaften in Deutschland 2030 – Der stille Wandel – | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-303-landschaften-deutschland-2030-der-stille-wandel

Wie haben sich Landschaften also verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie werden sie im Jahr 2030 oder später aussehen? Lassen sich diese Veränderungen sowie ihre Ursachen und Triebkräfte überhaupt beeinflussen und, falls ja, wie und in welchem Umfang?
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 131 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland – Ergebnisse und Dokumentation des Auftaktworkshops | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-131-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassungen der Vorträge, mit Hilfe derer die Teilnehmer ihre Aktivitäten, Erfahrungen und Standpunkte in Bezug auf die Wechselwirkungen zwischen Forschung und Politik in den Feldern Biodiversitätserhaltung, Desertifikationsbekämpfung und Klimaschutz austauschten. Schriftliche Beiträge von Personen, deren Teilnahme verhindert war, wurden der Vollständigkeit halber ebenfalls mit aufgenommen.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 128 – Gebietsfremde Arten: Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-128-gebietsfremde-arten-positionspapier-des-bundesamtes

Da sich gerade der Themenbereich invasive gebietsfremde Arten durch eine besondere Dynamik auszeichnet, die z.B. durch den sich abzeichnenden Klimawandel noch verstärkt werden kann, liegt es auf der Hand, dass unsere Positionen den Stand der aktuellen Diskussion widerspiegeln. Das BfN wird diesen Themenkomplex auch zukünftig mit allen Beteiligten weiterentwickeln und daran mitwirken, dass angemessene Maßnahmen im Umgang mit fremden Tier- und Pflanzenarten ergriffen werden.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 127 – New Elements of the International Regime on Access and BenefitSharing of Genetic Resources – the Role of Certificates of Origin | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-127-new-elements-international-regime-access-and

This study is concerned mainly with the design of an international ABS regime and specifically with the question which role certificates of origin, source or legal provenance could play in such a regime. In analyzing this question we are indebted to researchers who have studied this issue for years and made valuable suggestions upon which we have based our study, especially Brendan Tobin of the United Nations University (UNU).
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 252 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland V – Ergebnisse und Dokumentation des 5. Workshops | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-252-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

An dem Workshop „Biodiversität und Klimawandel – Vernetzung der Akteure in Deutschland V“ vom 7. bis 10. Dezember 2008 nahmen 47 Expertinnen und Experten aus Deutschland teil, die zu den Themen Klima- und Biodiversitätsschutz sowie Bekämpfung der Wüstenbildung/Landdegradation arbeiten.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 363 – Schutz des Europäischen Störs (Acipenser sturio) in seinem deutschen Verbreitungsgebiet | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-363-schutz-des-europaeischen-stoers-acipenser-sturio

In dem deutschen Aktionsplan, der 2010 veröffentlicht wurde (Gessner et al. 2010), werden die Vorgaben der Berner Konvention an die nationalen Gegebenheiten angepasst. Er beinhaltet eine Einführung in die Thematik, eine Beschreibung der Art, sowie Informationen über die Verbreitung und die aktuelle Bestandssituation des Europäischen Störs.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 365 – Der Eichenprozessionsspinner in Deutschland Historie – Biologie – Gefahren – Bekämpfung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-365-der-eichenprozessionsspinner-deutschland-historie

Weltweit kommen etwa 100 Arten der Prozessionsspinner vor. Die meisten dieser Arten besiedeln Afrika und Asien, aus Europa sind nur sechs Arten bekannt. Die Taxonomie ist bis in die jüngste Zeit nicht gesichert.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht