Dein Suchergebnis zum Thema: Bucht

Meintest du buch?

BfN Schriften 147 – Analyse der bei Freisetzungen gentechnisch veränderter Pflanzen durchgeführten Sicherheitsmaßnahmen: Erhebungszeitraum 1998-2004 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-147-analyse-der-bei-freisetzungen-gentechnisch

Ziel der Studie war die Erfassung und die Analyse von Sicherheitsmaßnahmen zu Freisetzungsversuchen mit transgenen Kulturpflanzen hinsichtlich ihrer Effektivität.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 148 – Biologische Vielfalt und Klimawandel – Gefahren, Chancen, Handlungsoptionen – | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-148-biologische-vielfalt-und-klimawandel-gefahren-chancen

Das Bundesamt für Naturschutz hat in einem hausinternen Konsultationsprozess eine erste Positionierung zur Klimaproblematik erarbeitet. Im vorliegenden Papier sollen Problemlage und Lösungsmöglichkeiten aus der Sicht des Amtes dargelegt und die derzeit prioritär behandelten Aktionsfelder vorgestellt werden.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 294 – Das deutsche Schutzgebietssystem – Schwerpunkt: Streng geschützte Gebiete – Aktivitäten der Bundesländer – | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-294-das-deutsche-schutzgebietssystem-schwerpunkt-streng

Insgesamt bietet das vorgelegte Heft damit eine umfassende Situationsbeschreibung, die zudem zahlreiche Anregungen für die Fortentwicklung des deutschen Schutzgebietssystems vermittelt.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 293 – Dialogforum Öffentlicher Wald und Nationale Biodiversitätsstrategie | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-293-dialogforum-oeffentlicher-wald-und-nationale

Mit dem Workshop „Der Beitrag des Waldes in öffentlichem Eigentum für die Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie“ fand das erste Dialogforum im Rahmen der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) für den Waldbereich statt. Im Rahmen des Dialogforums stand die Frage im Mittelpunkt, wie im Kontext der geschilderten Rahmenbedingungen der Beitrag öffentlicher Wälder zur Umsetzung der NBS ausgestaltet werden kann.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 296 – Fledermausschutz in Europa II | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-296-fledermausschutz-europa-ii

Anlässlich der 6. Konferenz der Vertragsparteien des Abkommens zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen wurde im September 2010 in Prag in einer Feierstunde das „Year of the bat 2011-2012“ – das „Jahr der Fledermaus 2011-2012“ eröffnet. Im Rahmen dieser Kampagne, die zwischen der Bonner Konvention (CMS) und ihrem Regionalabkommen EUROBATS abgestimmt ist, stehen die Fledermäuse als eine besonders gefährdete Tiergruppe für zwei Jahre im Zentrum des Interesses.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 303 – Landschaften in Deutschland 2030 – Der stille Wandel – | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-303-landschaften-deutschland-2030-der-stille-wandel

Wie haben sich Landschaften also verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie werden sie im Jahr 2030 oder später aussehen? Lassen sich diese Veränderungen sowie ihre Ursachen und Triebkräfte überhaupt beeinflussen und, falls ja, wie und in welchem Umfang?
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 131 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland – Ergebnisse und Dokumentation des Auftaktworkshops | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-131-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassungen der Vorträge, mit Hilfe derer die Teilnehmer ihre Aktivitäten, Erfahrungen und Standpunkte in Bezug auf die Wechselwirkungen zwischen Forschung und Politik in den Feldern Biodiversitätserhaltung, Desertifikationsbekämpfung und Klimaschutz austauschten. Schriftliche Beiträge von Personen, deren Teilnahme verhindert war, wurden der Vollständigkeit halber ebenfalls mit aufgenommen.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 128 – Gebietsfremde Arten: Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-128-gebietsfremde-arten-positionspapier-des-bundesamtes

Da sich gerade der Themenbereich invasive gebietsfremde Arten durch eine besondere Dynamik auszeichnet, die z.B. durch den sich abzeichnenden Klimawandel noch verstärkt werden kann, liegt es auf der Hand, dass unsere Positionen den Stand der aktuellen Diskussion widerspiegeln. Das BfN wird diesen Themenkomplex auch zukünftig mit allen Beteiligten weiterentwickeln und daran mitwirken, dass angemessene Maßnahmen im Umgang mit fremden Tier- und Pflanzenarten ergriffen werden.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht