Dein Suchergebnis zum Thema: Bucht

Meintest du buch?

BfN Schriften 114 – Entwicklung von naturschutzfachlichen Kriterien zur Abgrenzung von besonderen Eignungsgebieten für Offshore-Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-114-entwicklung-von-naturschutzfachlichen-kriterien-zur

Zur Steigerung der Nutzung Erneuerbarer Energien wird von der Bundesregierung angestrebt, die Windenergienutzung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee auszubauen. Die Festlegung von besonderen Eignungsgebieten darf nicht zu einer Gefährdung der Meeresumwelt und Beeinträchtigung von NATURA 2000-Gebieten führen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist als Fachbehörde für die Identifizierung der NATURA 2000-Gebiete zuständig und in das Verfahren zur Auswahl und Festlegung der Eignungsgebiete eingebunden.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 371 – Grün, natürlich, gesund: Die Potenziale multifunktionaler städtischer Räume | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-371-gruen-natuerlich-gesund-die-potenziale

Mit dem Gutachten will das Bundesamt für Naturschutz den Grünstrukturen in unseren Städten und Siedlungen in ihrer Bedeutung für die menschliche Gesundheit zu einer verstärkten Aufmerksamkeit durch planende Kommunen verhelfen.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 378 – Indigenous valuation of biodiversity and ecosystem services compared to other ways of valuation in the context of IPBES | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-378-indigenous-valuation-biodiversity-and-ecosystem

The aim of the workshop was to give the opportunity to discuss how indigenous peoples and local communities value biodiversity and ecosystem services in their diverse knowledge systems and how this can be respected in the context of the Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 234 – Computational bioacoustics for assessing biodiversity | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-234-computational-bioacoustics-assessing-biodiversity

From December 7 through 10, 2007, an international expert meeting on IT-based detection of bioacoustic patterns was held at the facilities of the International Academy for Nature Conservation on the Isle of Vilm in the Baltic Sea.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 275 – Ausbreitungspotenzial ausgewählter neophytischer Gefäßpflanzen unter Klimawandel in Deutschland und Österreich | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-275-ausbreitungspotenzial-ausgewaehlter-neophytischer

Mit dem vorliegenden BfN-Skript werden die Ergebnisse aus dem ersten Teilvorhaben vorgelegt, in dem das Ausbreitungspotenzial neophytischer Gefäßpflanzen unter mehreren Klimawandelszenarien analysiert und modelliert wurde.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 277 – Potential effects of the introduction of a sugar beet variety resistant to glyphosate on agricultural practise and on the environment | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-277-potential-effects-introduction-sugar-beet-variety

The EU Directive 2001/18/EC on the deliberate release into the environment of genetically modified organisms (GMO) requires the assessment of environmental impacts of GMO including direct, indirect, immediate, and delayed effects on the environment. In the case of transgenic crops resistant to specific herbicides, this means that besides evaluating the environmental impacts of the genetically modified plant itself the environmental impacts of the specific herbicide programs and altered agricultural practices associated with this crop have to be assessed.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 276a – Ökologische Untersuchungen im Isarmündungsgebiet | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-276a-oekologische-untersuchungen-im-isarmuendungsgebiet

Ziel der Untersuchungen ist zunächst die Erfassung der gegenwärtig herrschenden Abhängigkeit der Artengemeinschaften von den Standortfaktoren Wasser und Boden, welche deren wesentliche Lebensbedingungen darstellen. Daraus werden anschließend die möglichen Auswirkungen geplanter wasserbaulicher Maßnahmen auf die Lebensgemeinschaften der Aue abgeleitet. 
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

BfN Schriften 274 – Biologische Vielfalt und Klimawandel | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-274-biologische-vielfalt-und-klimawandel

Das Ziel der zweiten BfN-Forschungskonferenz „Biologische Vielfalt und Klimawandel“ am 02. und 03. März 2010 in Bonn war die Vorstellung und Diskussion aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse, die in den über 20 durch das BfN geförderten Forschungsprojekten zum Klimawandel sowie durch Initiativen anderer Ressorts und Forschungseinrichtungen erarbeitet wurden.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht