Dein Suchergebnis zum Thema: Bucht

Meintest du buch?

Bekanntmachung: Einstweilige Sicherstellung eines Gebietes in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/bekanntmachung-einstweilige-sicherstellung-eines-gebietes-der-deutschen-ausschliesslichen

Das Bundesamt für Naturschutz hat durch Allgemeinverfügung vom 21.12.2022 die einstweilige Sicherstellung eines Teiles von Natur und Landschaft in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee bis zum 31.12.2024 verlängert.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

Fische | BFN

https://www.bfn.de/fische

Mehr als 250 Fischarten leben in der Nordsee, rund 100 in der Ostsee. Die Bestände mancher Arten gehen dramatisch zurück. Das Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 regelt zwar Schutzmaßnahmen für deren Lebensräume. Doch nur wenige Arten, z. B. der Wanderfische, sind streng geschützt.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/renaturierung-von-moorlebensraeumen-auf-der-bergischen-heideterrasse

Intakte Moore sind Lebensräume für viele geschützte Pflanzen und Tiere, sie sind wichtig für den Landschaftswasserhaushalt und als Speicher für Kohlenstoff. Sie sind durch den Klimawandel und menschliches Handeln stark gefährdet. Im Naturraum Bergische Heideterrasse waren moortypische Lebensräume in der Vergangenheit weit verbreitet. Für ihre Renaturierung macht sich der BUND Nordrhein-Westfalen im Projekt „Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse“ stark.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

Marine Naturschutzmaßnahmen | BFN

https://www.bfn.de/marine-naturschutzmassnahmen

Das Bundesamt für Naturschutz setzt verschiedene Förderprogramme und –titel des Bundes im Naturschutz um, in deren Rahmen auch zahlreiche Vorhaben im Meeres- und Küstennaturschutz gefördert werden. Hierzu zählen beispielsweise Projekte des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, Forschung- und Entwicklungsvorhaben des UFOPLANs sowie Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht

Rheinland³ | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rheinland3

Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind geprägt von einem Verlust der biologischen Vielfalt, der bisher nicht gestoppt werden konnte. Dadurch werden wichtige Ökosystemleistungen in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt. Das Projekt Rheinland hoch 3 untersucht, wie verschiedene Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft kombiniert werden können, um deren Wirkung zu steigern.
NSG Doggerbank NSG Fehmarnbelt NSG Kadetrinne NSG Pommersche Bucht