Küsten im Klimawandel // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/22/kuesten-im-klimawandel
von 1976, 1981, 1990 und 1992 haben an verschiedenen Abschnitten der Deutschen Bucht
Meintest du buch?
von 1976, 1981, 1990 und 1992 haben an verschiedenen Abschnitten der Deutschen Bucht
Auf welchen Wegen sich Plastikmüll in der südlichen Nordsee verbreitet, haben Forschende im Projekt „Makroplastik” vier Jahre lang untersucht. Eine wichtige Rolle spielten 63.000 Holztäfelchen.
stammen größere Plastikteile wie Einkaufstüten oder Einwegflaschen in der Deutschen Bucht
Untersuchungen zur Schwermetallbelastung von Phytoplanktongemeinschaften der Deutschen Bucht
5 Institut für Physik MWK Wissenschaftliche Monitoringkonzepte für die Deutsche Bucht
Viele Tiere können sich am Magnetfeld der Erde orientieren. Wie ihnen das gelingt, ist größtenteils ungeklärt. Im Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ arbeiten Forschende daran, das Rätsel zu lösen.
Zwischenstopp auf Helgoland zu verfolgen, wurden auf der Insel und rund um die Deutsche Bucht
Wissenschaft und Kultur Wissenschaftliche Monitoringkonzepte für die Deutsche Bucht
Daten sind zu einem der wichtigsten Wirtschaftsgüter des 21. Jahrhunderts geworden. Wie Unternehmen daraus neues Wissen gewinnen können, untersuchen Oldenburger Wirtschaftsinformatiker um Jorge Marx Gómez.
Foto: Universität Oldenburg/Markus Hibbeler Kameras über den Buchten liefern Daten
selbstständig zu erforschen, Verständnis aufzubauen und eigene Lösungsideen zu entwickeln (Büchter
Erziehungswissenschaft Online (EEO), Band „Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ hrsg. von Karin Büchter
In: Büchter, A. (Hrsg), Humenberger, H. (Hrsg), Hußmann, S.