Dein Suchergebnis zum Thema: Buchstabe

Meintest du buchstaben?

MaxPlanckForschung 3/2024: Über Leben

https://www.mpg.de/23519177/MPF_2024_3

Im Fokus dieser Ausgabe steht die Deckung der existentiellen Bedürfnisse, die durch den Klimawandel zunehmend eingeschränkt wird. Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung versuchen, die Eigenschaften von ertragreichen und robusten hybriden Pflanzen über mehrere Generationen zu erhalten. Ferner geht es um die Arbeit des Global Fire Monitoring Centers, das Wissen sammelt und vermittelt, wie sich Brände von Wäldern, aber auch Wiesen und Äckern verhindern und effektiv bekämpfen lassen. Schließlich ist Thema, wie sich die Wasserkreisläufe bereits verändert haben und noch verändern werden und wie wir uns darauf einstellen können.
Besuch bei Besuch bei Katharina Höfer Wer in Marburg forscht, muss dafür buchstäblich

Legasthenie – bessere Therapie dank Früherkennung

https://www.mpg.de/4861474/Legasthenie

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie und das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften aus Leipzig entwickeln gemeinsam einen Frühtest zur Diagnose von Legasthenie. Ziel ist es, Legasthenie bereits im Kleinkindalter zu erkennen und dadurch früher und effektiver zu behandeln.
Podcast Der Kampf mit den Buchstaben Beipackzettel, Wegweiser oder die Tageszeitung

Max Planck – Radboud University Center

https://www.mpg.de/17166721/max-planck-radboud-university-center-for-infrared-free-electron-laser-enabled-advanced-spectroscopy-nijmegen

Von der Biomedizin über die Chemie und Materialwissenschaft bis hin zur Astrophysik – so weit spannen sich die Einsatzmöglichkeiten von Freie-Elektronen-Lasern, die infrarotes Licht abgeben. Um die Technik und die Untersuchungen, die sie ermöglichen, weiter voranzubringen, haben die Max-Planck-Gesellschaft und die Radboud Universität (Nijmegen, NL) das Max Planck-Radboud University Center gegründet.
ist nicht zuletzt deshalb ein vielseitiges und leistungsfähiges Instrument für buchstäblich

Kleinste Selbsttötungseinheit der pflanzlichen Immunabwehr identifiziert

https://www.mpg.de/1249248/Selbsttoetung_pflanzliche_Immunabwehr

Pflanzen sind nicht bereit, sich einem Eindringling widerstandslos hinzugeben, sondern wehren sich mit den Waffen ihres angeborenen Immunsystems. Paul Schulze-Lefert vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und seine Kollegen haben eines dieser Werkzeuge in seine Einzelteile zerlegt und näher untersucht. Der Teil des Proteins, der die infizierte Zelle zur Selbsttötung zwingt, um den Rest der Pflanze zu retten, verhält sich wie eine unheilvoll gespannte Feder. Vom Protein losgelöst, erteilt er der Zelle auch ohne Grund den Todesstoß, in das gesamte Protein eingebettet nur auf ein entsprechendes Signal hin.
Gerste besitzt eine ganze Kollektion solcher Sensoren, deren Namen sich aus den Buchstaben