Regeln für Roboter https://www.mpg.de/12290850/regeln-fuer-roboter
Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung und rückt immer näher, auch buchstäblich
Roboter Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung und rückt immer näher, auch buchstäblich
Meintest du buchstaben?
Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung und rückt immer näher, auch buchstäblich
Roboter Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung und rückt immer näher, auch buchstäblich
Ein Ultraschallmodulator, den ein Team um P. Fischer und Kai Melde vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart entwickelt hat, ermöglicht es, intensive Schallprofile für Therpien in der Medizin mit hoher Auflösung zu verändern.
Dem Schalldruck entsprechend sammeln sich die Teilchen und formen Buchstaben.
Restriktionsenzyme, Zinkfinger-Nukleasen und TALENs eignen sich ebenfalls für Veränderungen im Erbgut
Aminosäuren langen TAL-Effektor-Bindedomänen (lila, grün, gelb, rot) erkennt einen Buchstaben
Informatiker entwerfen neues Tastaturlayout auf Touchscreen-Geräten
Außerdem möchten wir häufig genutzte Buchstaben zentral und nahe beieinander anordnen
Forscher haben ein Sonnensystem aus der Frühzeit des Universums entdeckt. Das neue Planetensystem besteht aus dem Stern HIP 11952 und zwei Planeten mit Umlaufzeiten von 290 und sieben Tagen. Der Stern besitzt ein Alter von rund 13 Milliarden Jahren und weist im Wesentlichen nur Wasserstoff und Helium auf.
benannt, indem man ihnen – in der Reihenfolge ihrer Entdeckung – kleingeschriebene Buchstaben
Weltweit haben Menschen im Laufe der Geschichte Mittel und Wege gefunden, festzuhalten, was sie sich merken oder anderen mitteilen wollen: in Bildern, mit Zeichen oder Symbolen oder mithilfe von Schrift. Am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena erforschen Olivier Morin und sein Team die Entstehung und Entwicklung solcher grafischer Kommunikationsformen. Im Interview gibt er einen Einblick in bisherige Erkenntnisse und in die Fragestellung, die seine Forschungsgruppe dazu veranlasst hat, die Spiele-App „Color Game“ zu entwickeln.
Die Form der Buchstaben folgt zum Beispiel den allgemeinen Einschränkungen, die der
Man sollte meinen, dass zwei eng verwandten Pflanzenarten ähnliche genetische Baupläne zugrunde liegen. Doch nun haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen zusammen mit einem internationalen Forscherteam erstmals das gesamte Erbgut der Leierblatt-Felsenkresse (Arabidopsis lyrata) entschlüsselt, einer engen Verwandten der Modellpflanze der Genetiker, der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). Danach ist das Genom der Leierblatt-Felsenkresse um die Hälfte größer als das der Ackerschmalwand. Die Unterschiede haben sich in evolutionär recht kurzer Zeit herausgebildet. Mit der neuen, qualitativ hochwertigen Genomanalyse ist die Basis gelegt für weitere detaillierte Vergleichsstudien zur Funktion, Ökologie und Evolution der Pflanzengattung Arabidopsis.
entschlüsselt: Es umfasst eine Folge von 125 Millionen Basenpaaren, die auch als Buchstaben
Die heutige Expansionsrate des Universums wird durch die sogenannte Hubble-Konstante beschrieben; allerdings liefern verschiedene Techniken inkonsistente Ergebnisse, wie schnell sich unser Universum tatsächlich ausdehnt. Ein internationales Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik (MPA) hat nun zwei Gravitationslinsen als neue Werkzeuge eingesetzt, um die Abstände zu Hunderten von beobachteten Supernovae zu kalibrieren, und damit einen relativ hohen Wert für die Hubble-Konstante gemessen. Während die Unsicherheit noch relativ groß ist, ist dieser Wert höher als der auf Basis des kosmischen Mikrowellenhintergrundes.
Die Buchstaben A bis D bezeichnen die verschiedenen Bilder des Hintergrundquasars
Die heutige Expansionsrate des Universums wird durch die sogenannte Hubble-Konstante beschrieben; allerdings liefern verschiedene Techniken inkonsistente Ergebnisse, wie schnell sich unser Universum tatsächlich ausdehnt. Ein internationales Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik (MPA) hat nun zwei Gravitationslinsen als neue Werkzeuge eingesetzt, um die Abstände zu Hunderten von beobachteten Supernovae zu kalibrieren, und damit einen relativ hohen Wert für die Hubble-Konstante gemessen. Während die Unsicherheit noch relativ groß ist, ist dieser Wert höher als der auf Basis des kosmischen Mikrowellenhintergrundes.
Die Buchstaben A bis D bezeichnen die verschiedenen Bilder des Hintergrundquasars
Regulatorelemente im Erbgut kontrollieren die Wahrscheinlichkeit, mit der Geruchssinneszellen ein bestimmtes Rezeptorgen auswählen
ist digital: Jeder der unterschiedlichen Genen entsprechenden Strichcodes wird buchstäblich