Dein Suchergebnis zum Thema: Buchstabe

Meintest du buchstaben?

Bioökonomie / Molecular farming

https://www.mpg.de/14566153/pflanzen-als-bioreaktoren?c=13276272

Die Fabrik der Zukunft wächst auf dem Acker – zumindest wenn es nach Ralph Bock und seinem Team am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm geht. Die Forscherinnen und Forscher wollen Pflanzen zu Produktionsstätten für Substanzen machen, die sonst nur aufwendig und teuer herzustellen sind. Eine zuletzt eher verpönte Pflanze könnte dabei eine unerwartete Renaissance erleben
Das Thema Veränderung steht aber auch buchstäblich im „Fokus“ des Hefts.

Unser Sonnensystem im Röntgenlicht − ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat

https://www.mpg.de/7787121/mpe_jb_2013?c=7291695

Sonne, Mond, Planeten und Kometen haben die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigt, doch erst seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, diese Objekte im Röntgenlicht zu beobachten. In den letzten Jahren haben sich dabei überraschende Erkenntnisse ergeben, deren Konsequenzen weit über die Sonnensystemforschung hinausreichen.
Die Röntgenstrahlung lässt die uns in optischen Wellenlängen vertrauten Objekte buchstäblich

Unser Sonnensystem im Röntgenlicht − ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat

https://www.mpg.de/7787121/mpe_jb_2013

Sonne, Mond, Planeten und Kometen haben die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigt, doch erst seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, diese Objekte im Röntgenlicht zu beobachten. In den letzten Jahren haben sich dabei überraschende Erkenntnisse ergeben, deren Konsequenzen weit über die Sonnensystemforschung hinausreichen.
Die Röntgenstrahlung lässt die uns in optischen Wellenlängen vertrauten Objekte buchstäblich

Unser Sonnensystem im Röntgenlicht − ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat

https://www.mpg.de/7787121/mpe_jb_2013?c=7291695&force_lang=de

Sonne, Mond, Planeten und Kometen haben die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigt, doch erst seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, diese Objekte im Röntgenlicht zu beobachten. In den letzten Jahren haben sich dabei überraschende Erkenntnisse ergeben, deren Konsequenzen weit über die Sonnensystemforschung hinausreichen.
Die Röntgenstrahlung lässt die uns in optischen Wellenlängen vertrauten Objekte buchstäblich

Unser Sonnensystem im Röntgenlicht − ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat

https://www.mpg.de/7787121/mpe_jb_2013?c=2191

Sonne, Mond, Planeten und Kometen haben die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigt, doch erst seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, diese Objekte im Röntgenlicht zu beobachten. In den letzten Jahren haben sich dabei überraschende Erkenntnisse ergeben, deren Konsequenzen weit über die Sonnensystemforschung hinausreichen.
Die Röntgenstrahlung lässt die uns in optischen Wellenlängen vertrauten Objekte buchstäblich

Biosprit / Bioökonomie / Biokraftstoffe

https://www.mpg.de/14588809/biokraftstoffe

Biokraftstoffe der zweiten Generation könnten den Teller-Tank-Konflikt lösen. Denn für diese werden nicht eigens Energiepflanzen auf Ackerflächen angebaut, die dann nicht mehr für die Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung stehen. Weltweit arbeiten Forschende daran, sie wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen – und emissionsärmer
Das Thema Veränderung steht aber auch buchstäblich im „Fokus“ des Hefts.

Hört sich anders an

https://www.mpg.de/19700618/musikwahrnehmung-in-verschiedenen-kulturen?c=11807455

Musik berührt und verbindet. Doch was genau wir wahrnehmen, wenn uns ein Lied entgegenschallt, wissen die meisten kaum zu sagen. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen Nori Jacoby und sein Team, wie Menschen weltweit Rhythmen und Tonhöhen wahrnehmen. Dabei gewinnen sie nicht nur Erkenntnisse über Musik.
Notationssystem wider, das für Noten, die eine Oktave auseinanderliegen, die gleichen Buchstaben

Nanospeicher bringen Computer groß raus

https://www.mpg.de/4361670/nanospeicher

Computer dienen heute als Musikbox, Filmarchiv und Fotoalbum. Sie müssen daher immer größere Datenmengen schnell zugänglich machen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme in Stuttgart und des Hallenser Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik bereiten den Weg für magnetische Speichermaterialien, die das ermöglichen, und nutzen dabei geschickt die ganz eigenen Gesetze der Nanowelt aus.
der beiden neuen Magnetfeldnadeln und die ursprüngliche lösen sich dann wieder buchstäblich