Dein Suchergebnis zum Thema: Buchstabe

Meintest du buchstaben?

Eine Inventur des fossilen Zeitalters

https://www.mpg.de/14556308/eine-inventur-des-fossilen-zeitalters?c=11899362

Der Klimawandel erfordert, dass wir uns von Erdöl und Kohle verabschieden. Doch unsere Gesellschaft, speziell unser Ideal von Freiheit und Wohlstand, ist in ungeahntem Maße von den fossilen Rohstoffen geprägt. Wie stark diese Abhängigkeit ist und welche Wege es gibt, davon loszukommen, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.
Das Thema Veränderung steht aber auch buchstäblich im „Fokus“ des Hefts.

Zelluläre Grundlagen des Lernens

https://www.mpg.de/6823756/mpin_jb_2012

In den letzten Jahren gab es große Fortschritte im Verständnis der Grundlagen des Lernens. Tobias Bonhoeffer vom MPI für Neurobiologie beschreibt, mit welchen neuen Techniken die funktionellen und strukturellen Änderungen an den Kontaktstellen zwischen den Synapsen untersucht werden.
, hochtechnisierte Mikroskope mit sich herumtragen, die es erlauben, einem Tier buchstäblich

Zelluläre Grundlagen des Lernens

https://www.mpg.de/6823756/mpin_jb_2012?c=2191

In den letzten Jahren gab es große Fortschritte im Verständnis der Grundlagen des Lernens. Tobias Bonhoeffer vom MPI für Neurobiologie beschreibt, mit welchen neuen Techniken die funktionellen und strukturellen Änderungen an den Kontaktstellen zwischen den Synapsen untersucht werden.
, hochtechnisierte Mikroskope mit sich herumtragen, die es erlauben, einem Tier buchstäblich

Zelluläre Grundlagen des Lernens

https://www.mpg.de/6823756/mpin_jb_2012?c=5732343

In den letzten Jahren gab es große Fortschritte im Verständnis der Grundlagen des Lernens. Tobias Bonhoeffer vom MPI für Neurobiologie beschreibt, mit welchen neuen Techniken die funktionellen und strukturellen Änderungen an den Kontaktstellen zwischen den Synapsen untersucht werden.
, hochtechnisierte Mikroskope mit sich herumtragen, die es erlauben, einem Tier buchstäblich

Porträt über Stefan Kaufmann

https://www.mpg.de/7473861/stefan_kaufmann

Ein Ort, an dem unangenehme Zeitgenossen wie Chlamydien, HI-Viren oder Tuberkulose-Bakterien im Zentrum stehen: das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. Vor 20 Jahren hat es Stefan H.E. Kaufmann als Gründungsdirektor mit aufgebaut. Seit drei Jahrzehnten erforscht der Wissenschaftler inzwischen Stärken und Schwächen des Tuberkelbazillus. Die moderne Tuberkuloseforschung ist ohne ihn nicht denkbar – und er nicht ohne sie.
Und mit ihr verblichene Bilder von ausgemergelten Menschen, die sich buchstäblich

Schutzlos in der Quarantäne

https://www.mpg.de/14882418/gewalt-in-partnerschaften

Die Ausgangssperren zur Eindämmung der Corona-Pandemie bedeuten für Opfer häuslicher Gewalt, dass sie ihren Aggressoren schutzlos ausgeliefert sind. Besonders dramatisch ist die Situation in autoritären Staaten, die ihren Bürgern Schutz vor Gewalt von außen suggerieren und dabei Gewalt in Familien verharmlosen und Organisationen behindern, die den Betroffenen Hilfe anbieten. Zwischen dem Vorgehen autoritärre Regierungen und dem Handeln von Tätern, die in der Partneschaft gewalttätig werden, lassen sich gewisse Parallelen ziehen.
Andersartigkeit und vor jeder Art von „Andersartigkeit“, denn „Andersartigkeit“ bedroht buchstäblich

Bioökonomie / Molecular farming

https://www.mpg.de/14566153/pflanzen-als-bioreaktoren

Die Fabrik der Zukunft wächst auf dem Acker – zumindest wenn es nach Ralph Bock und seinem Team am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm geht. Die Forscherinnen und Forscher wollen Pflanzen zu Produktionsstätten für Substanzen machen, die sonst nur aufwendig und teuer herzustellen sind. Eine zuletzt eher verpönte Pflanze könnte dabei eine unerwartete Renaissance erleben
Das Thema Veränderung steht aber auch buchstäblich im „Fokus“ des Hefts.