Astrophysik https://www.mpg.de/11863749/astrophysik
Astrophysik
So vermuten manche Wissenschaftler, dass die Bausteine für Organismen buchstäblich
Meintest du buchstaben?
Astrophysik
So vermuten manche Wissenschaftler, dass die Bausteine für Organismen buchstäblich
Astrophysik
So vermuten manche Wissenschaftler, dass die Bausteine für Organismen buchstäblich
Unausgeschlafen sieht die Welt oft ziemlich trist aus. Wenn die Müdigkeit über Wochen oder gar Monate anhält, kann die trübe Stimmung krankhaft und zu einer Depression werden. Aber auch umgekehrt gehen Depressionen häufig mit massiven Schlafstörungen einher. Axel Steiger untersucht mit seinem Team am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München den Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Depression. Dazu misst er die menschliche Gehirnaktivität im Schlaflabor.
Stress im Job, Beziehungsprobleme oder Umzug in eine andere Stadt können Menschen buchstäblich
Der Max-Planck-Wissenschaftler Tim Lämmermann erforscht, wie Immunzellen in Schwärmen auf die Jagd nach Krankheitserregern gehen. Die Zellen zeigen dabei ein Verhalten, das Biologen auch von einem Insekt kennen: der Asiatischen Honigbiene
Im Innern des Balls steigt die Temperatur so stark an, dass die Hornisse buchstäblich
Klimaforscher erklären den Anstieg des Kohlendioxids vor der Industrialisierung, doch viele Fragen zu Warmzeiten bleiben offen
Exkurs zu den Prozessen nötig, die im Klima das ganz große Rad drehen – Prozesse von buchstäblich
Klimaforscher erklären den Anstieg des Kohlendioxids vor der Industrialisierung, doch viele Fragen zu Warmzeiten bleiben offen
Exkurs zu den Prozessen nötig, die im Klima das ganz große Rad drehen – Prozesse von buchstäblich
Ihre Studienobjekte sind Computerprogramme und Rechenalgorithmen – „Maschinen“, die komplexe Probleme lösen sollen und deren Stärke in der Verarbeitung großer und unübersichtlicher Datenmengen liegt.
das fragliche Muster – etwa ein Dreieck, einen Gegenstand oder einen bestimmten Buchstaben
Ein plasmonischer Nanosensor von F. Vollmer (Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts) erkennt ein aktives Enzym.
Information kopiert, und aus dem Signal des Nanosensors sogar die genaue Abfolge der Buchstaben
Der Klimawandel erfordert, dass wir uns von Erdöl und Kohle verabschieden. Doch unsere Gesellschaft, speziell unser Ideal von Freiheit und Wohlstand, ist in ungeahntem Maße von den fossilen Rohstoffen geprägt. Wie stark diese Abhängigkeit ist und welche Wege es gibt, davon loszukommen, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.
Das Thema Veränderung steht aber auch buchstäblich im „Fokus“ des Hefts.
Ein plasmonischer Nanosensor von F. Vollmer (Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts) erkennt ein aktives Enzym.
Information kopiert, und aus dem Signal des Nanosensors sogar die genaue Abfolge der Buchstaben