Dein Suchergebnis zum Thema: Buchstabe

Meintest du buchstaben?

Forward Genomics: neue Methode zur Findung von Assoziationen zwischen genomischen und phänotypischen Unterschieden

https://www.mpg.de/7687180/mpipks_jb_2013

Welche Unterschiede im Genom sind für phänotypische Unterschiede, die wir überall in der Natur beobachten, verantwortlich? Eine neue Methode kann helfen, diese Frage für Phänotypen zu beantworten, die wiederholt in der Evolution verlorengegangen sind.
Während für die Entschlüsselung der A, C, G und T Buchstaben des menschlichen Genoms

Das Universum in einer neuen Dimension

https://www.mpg.de/18947169/james-webb-telescope-erste-bilder

Ein halbes Jahr nach dem Start hat das James-Webb-Teleskop erste Bilder geliefert. Sie zeigen faszinierende Einblicke in ferne Galaxien ebenso wie turbulente Szenarien von Geburt und Tod der Sterne. Zudem hat die Weltraumsternwarte das Spektrum eines Exoplaneten aufgenommen. „Das alles sieht fantastisch aus und übertrifft sogar noch unsere hohen Erwartungen“, sagt Oliver Krause vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Dort hatte sein Team in den vergangenen Jahren wichtige Komponenten für die Hardware entwickelt und gebaut.
Die beiden wichtigsten Strukturen sollten sich buchstäblich erst entfalten: der fünflagige

Mein Körper und ich: Wie durch körperliche Erfahrungen Ich-Bewusstsein entsteht

https://www.mpg.de/4693919/koerper-ich-bewusstsein?c=1070738&force_lang=de

Der Ursprung von Ich-Bewusstsein ist Thema vieler aktueller Forschungsarbeiten in den kognitiven Neurowissenschaften. Zentrale Aspekte unseres Selbst können unmittelbar in unserem Körper verortet und als Begleitprodukt von Handlungen charakterisiert werden.
Körper ist für uns allgegenwärtig und das wohl vertrauteste Objekt, mit dem wir buchstäblich

Perspektiven für eine CO2-neutrale Metallindustrie

https://www.mpg.de/14112208/metallindustrie-nachhaltig-co2-neutral

Perspektiven für eine nachhaltige, vor allem CO2-neutrale Metallindustrie, vor allem eine nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Stahl und Aluminium entwirft Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung gemeinsam mit zwei Materialwissenschaftlern des MIT.
Milliarden Tonnen Stahl und 94 Millionen Tonnen Aluminium werden pro Jahr produziert; buchstäblich

Perspektiven für eine CO2-neutrale Metallindustrie

https://www.mpg.de/14112208/metallindustrie-nachhaltig-co2-neutral?c=19168180

Perspektiven für eine nachhaltige, vor allem CO2-neutrale Metallindustrie, vor allem eine nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Stahl und Aluminium entwirft Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung gemeinsam mit zwei Materialwissenschaftlern des MIT.
Milliarden Tonnen Stahl und 94 Millionen Tonnen Aluminium werden pro Jahr produziert; buchstäblich