Dein Suchergebnis zum Thema: Buchstabe

Meintest du buchstaben?

Mein Körper und ich: Wie durch körperliche Erfahrungen Ich-Bewusstsein entsteht

https://www.mpg.de/4693919/koerper-ich-bewusstsein?c=2191

Der Ursprung von Ich-Bewusstsein ist Thema vieler aktueller Forschungsarbeiten in den kognitiven Neurowissenschaften. Zentrale Aspekte unseres Selbst können unmittelbar in unserem Körper verortet und als Begleitprodukt von Handlungen charakterisiert werden.
Körper ist für uns allgegenwärtig und das wohl vertrauteste Objekt, mit dem wir buchstäblich

Mensch statt Smartphone? Wie unsere Haut zur Nutzerschnittstelle für Computer werden kann

https://www.mpg.de/10905309/mpi-inf_jb_20161?c=10583665

Haut verschmilzt mit Computern. Sie wird zu einer interaktiven Oberfläche, die Nutzereingaben erfasst und Ausgaben darstellt. Ziel der Forschung ist die Entwicklung intuitiverer und ausdrucksstärkerer Nutzerschnittstellen für mobile Computergeräte.
anderem bietet sie eine große Fläche für die Ein- und Ausgabe, die jederzeit und buchstäblich

Quanten-Speicher mit Langzeitgedächtnis

https://www.mpg.de/5838737/quanteninformation_quantenspeicher_raumtemperatur

Ein künstlicher Diamant, der geringe Mengen des schweren Kohlenstoff-Istops C-13 sowie N-V-Zentren bildenden Stickstoff enthält, dient als Quantenspeicher bei Raumtemperatur. Der Langzeit-Speicher, der von Forschern um I. Cirac vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der Harvard University entwickelt wurde, speichert die Quanteninformation eines Qubits im Kernspin eines Kohlenstoffatoms.
(wobei der eine mit „0“ und der andere mit „1“ bezeichnet wird), kann das Qubit buchstäblich

Forward Genomics: neue Methode zur Findung von Assoziationen zwischen genomischen und phänotypischen Unterschieden

https://www.mpg.de/7687180/mpipks_jb_2013?c=2191

Welche Unterschiede im Genom sind für phänotypische Unterschiede, die wir überall in der Natur beobachten, verantwortlich? Eine neue Methode kann helfen, diese Frage für Phänotypen zu beantworten, die wiederholt in der Evolution verlorengegangen sind.
Während für die Entschlüsselung der A, C, G und T Buchstaben des menschlichen Genoms

Forward Genomics: neue Methode zur Findung von Assoziationen zwischen genomischen und phänotypischen Unterschieden

https://www.mpg.de/7687180/mpipks_jb_2013?c=7291695&force_lang=de

Welche Unterschiede im Genom sind für phänotypische Unterschiede, die wir überall in der Natur beobachten, verantwortlich? Eine neue Methode kann helfen, diese Frage für Phänotypen zu beantworten, die wiederholt in der Evolution verlorengegangen sind.
Während für die Entschlüsselung der A, C, G und T Buchstaben des menschlichen Genoms