Der Golem in Berlin | Jüdisches Museum Berlin
https://www.jmberlin.de/der-golem-berlinEinleitung zum Katalog zur Ausstellung GOLEM
Schöpfung – des Kosmos wie auch des Menschen – auf die Zahlen von 1 bis 10 und die 22 Buchstaben
Meintest du buchstaben?
Einleitung zum Katalog zur Ausstellung GOLEM
Schöpfung – des Kosmos wie auch des Menschen – auf die Zahlen von 1 bis 10 und die 22 Buchstaben
Das hebräische Wort Kippa bedeutet Kappe. Auf Jiddisch nennt man diese Kopf bedeckung auch Jarmulke, Jarmulka oder Kappel. Jüdische Männer tragen in der Synagoge, beim Gebet und Studium religiöser Texte sowie beim Besuch eines Friedhofs eine Kippa. Auch eine andere Form der Kopfbedeckung ist zu diesen Anlässen möglich, zur Not reicht sogar ein Taschen tuch, das den Hinter kopf bedeckt, oder auch die Hand eines anderen Menschen.
In 22 Buchstaben durch die Gegenwart – die Ausstellungsstationen zu den hebräischen
Workshop
Hier werden aus Buchstaben Regentropfen und aus Wörtern Pfützen, in die ihr mit einem
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Die Haft Sin sind sieben Speisen und Gegenstände, die mit dem Buchstaben Sin beginnen
Presseeinladung
Juli 2014 wird erstmals ein eigens für hebräische Buchstaben programmierter Industrieroboter
Mit dem DAGESH-Kunstpreis ausgezeichnete multimediale Installation
Während ein Roboter eigenständig hebräische Buchstaben in die Sandfläche schreibt
Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Koscher & Co. Eine Ausstellung über Essen und Religion« vom 9. Oktober 2009 bis 28. Februar 2010 im Jüdischen Museum Berlin
Die Haft Sin sind sieben Speisen und Gegenstände, die mit dem Buchstaben Sin beginnen
Eine Installation von Arnold Dreyblatt in unserer Sammlung
Die Buchstaben erscheinen dabei nacheinander in schneller Folge, als würde der Text
2010 bis heute
Staatlichen Ethnografischen Sammlungen (SES) Pressemitteilung »A wie Jüdisch – In 22 Buchstaben
Mannheimer Zungenschlag hat Carl Landman (in Amerika verkürzte er seinen Namen um einen Buchstaben