Vortragsbezeichnungen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/v/vortragsbezeichnungen/
Siehe auch: Vortragszeichen.
anima e di corpo (Rom 1600) die Bemerkung, dass man in den Singstimmen öfter die Buchstaben
Meintest du buchstaben?
Siehe auch: Vortragszeichen.
anima e di corpo (Rom 1600) die Bemerkung, dass man in den Singstimmen öfter die Buchstaben
Einige der bei Guido (wie obiges Beispiel) mit Buchstaben notierten Proben mögen
Reflexion, da sie nicht anschaulich gestellte Punkte, sondern in einer Linie stehende Buchstaben
bedienten sich nach Abschaffung der Solmisation der sogenannten Gregorianischen Buchstaben
Dommer, Arrey von: Musikalisches Lexicon. Auf Grundlage des Lexicon’s von H. Ch. Koch, zweite durchaus umgearbeitete und vermehrte Auflage, Heidelberg 1865. Zu seiner Biographie siehe Dommer, Arrey von.
Graves claves (1865) Gravis (1865) Gravissimus locus (1865) Gregorianische Buchstaben