Violinschlüssel » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/v/violinschluessel/
Er hat nachstehende, wahrscheinlich aus dem großen deutschen Buchstaben G [siehe
Meintest du buchstaben?
Er hat nachstehende, wahrscheinlich aus dem großen deutschen Buchstaben G [siehe
Siehe auch: Gamma (im 19. Jahrhundert, zumindest in der ersten Hälfte, wurde in Deutschland der französische Begriff Gamme für den griechischen Buchstagen Gamma Γ bevorzugt).
Weil Guido den Grundton dieses Systemes mit dem griechischen Buchstaben Gamma (Γ)
Der zweifach verminderte Ton H, den wir heute mit Heses bezeichnen, wurde bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auch Be-be, bebe oder bes genannt. Hugo Riemann weist in seinem Musiklexikon von 1882 auf die korrekte Bezeichnung hin – siehe Heses.
Mit diesen beiden Silben oder Buchstaben wird der Ton h bezeichnet, wenn er, nachdem
Als (Notations-)Zeichen das Symbol für den dreiteiligen Takt bzw. das Tempus perfectum.
Oktober 2018 O, Kreis, Temporis perfecti (1732) O dieser Buchstab ist eigentlich
musikalisches Wissen von Fachleuten, interaktive Online-Lernprogramme zur Gehörbildung, zum Noten lesen lernen, musikalische Online-Spiele
συλλαβή [syllabé], „Zusammenfassung“, „Silbe“ (als kleinste Einheit von mehreren Buchstaben
Der Hauptton wird mit Buchstaben notiert.
Die Töne der darauf folgenden tiefsten Töne werden durch große (Versal-)Buchstaben
Diaphonia (griechisch). A. Bei den Griechen die Dissonanz, siehe Konsonanz und Dissonanz. B. Eine den ersten Anfängen mehrstimmiger Setzart angehörende
Einige der bei Guido (wie obiges Beispiel) mit Buchstaben notierten Proben mögen
achtfüßigen Oktave unseres Tonsystems, welche in der Buchstabenschrift mit großen Buchstaben
angenommenen Choralmelodien und die Sängerweisen mit überschriebenen griechischen Buchstaben