Claves » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/claves/
Von dem Gebrauch, auf die Orgeltasten die Namen der Töne (Buchstaben A-G) aufzuschreiben
Meintest du buchstaben?
Von dem Gebrauch, auf die Orgeltasten die Namen der Töne (Buchstaben A-G) aufzuschreiben
Abkürzungen in der Musik bzw. in der Notation, erläutert von Musikologen des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Große oder Versal-Buchstaben mit einem Kreuz neben sich sind das Zeichen der Durtonart
Treffübungen im Gesange das Absingen der Töne nicht auf Textworte, sondern nur auf die Buchstaben
Sie bezeichnen den Durakkord durch einen großen Buchstaben (G), den Mollakkord durch
Lauten-Griffbrett mit Tabulatur-Buchstaben, Abb. aus [Virdung 1511].
Oktober 2018 Letteralmente (1879) Letteralmente (ital.), buchstäblich, wie es
Siehe auch: Zweigestrichene Oktave und (übergeordnet): Gestrichen.
Diskants oder die vierte unseres Tonsystems, wurde nach der alten Tabulatur mit Buchstaben
Siehe auch: Kontraoktave und (allgemeiner) gestrichen.
unter dem tiefen C, welche durch den Beisatz Kontra oder durch unterstrichene große Buchstaben
vielmehr bei den Singübungen ohne Text auf einer solchen Stufe jederzeit statt des Buchstabens
συλλαβή [syllabé], „Zusammenfassung“, „Silbe“ (als kleinste Einheit von mehreren Buchstaben