Klangschlüssel » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/klangschluessel/
Der Hauptton wird mit Buchstaben notiert.
Meintest du buchstaben?
Der Hauptton wird mit Buchstaben notiert.
Die Töne der darauf folgenden tiefsten Töne werden durch große (Versal-)Buchstaben
achtfüßigen Oktave unseres Tonsystems, welche in der Buchstabenschrift mit großen Buchstaben
angenommenen Choralmelodien und die Sängerweisen mit überschriebenen griechischen Buchstaben
Diaphonia (griechisch). A. Bei den Griechen die Dissonanz, siehe Konsonanz und Dissonanz. B. Eine den ersten Anfängen mehrstimmiger Setzart angehörende
Einige der bei Guido (wie obiges Beispiel) mit Buchstaben notierten Proben mögen
genannt, weil ihre Töne in der alten deutschen Tabulatur und auch schon früher mit Buchstaben
Siehe auch: Vortragszeichen.
anima e di corpo (Rom 1600) die Bemerkung, dass man in den Singstimmen öfter die Buchstaben
Einige der bei Guido (wie obiges Beispiel) mit Buchstaben notierten Proben mögen
Reflexion, da sie nicht anschaulich gestellte Punkte, sondern in einer Linie stehende Buchstaben
bedienten sich nach Abschaffung der Solmisation der sogenannten Gregorianischen Buchstaben