Stollen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/stollen/
1882) Stollen hießen in der Alliterationspoesie die beiden Stäbe, die reimenden Buchstaben
Meintest du buchstaben?
1882) Stollen hießen in der Alliterationspoesie die beiden Stäbe, die reimenden Buchstaben
Bei den erhöhten Noten fügt man dem ersten Buchstaben die Silbe es zu, bei den
vielfach zugeschriebene Bezeichnung der Stufen der Skala durch die sieben ersten Buchstaben
Sie bezeichnen den Durakkord durch einen großen Buchstaben (G), den Mollakkord durch
Der zweifach verminderte Ton H, den wir heute mit Heses bezeichnen, wurde bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auch Be-be, bebe oder bes genannt. Hugo Riemann weist in seinem Musiklexikon von 1882 auf die korrekte Bezeichnung hin – siehe Heses.
Mit diesen beiden Silben oder Buchstaben wird der Ton h bezeichnet, wenn er, nachdem
zu folgende dritte Oktave unseres Notensystems, so genannt, weil sie mit kleinen Buchstaben
Lauten-Griffbrett mit Tabulatur-Buchstaben, Abb. aus [Virdung 1511].
Er hat nachstehende, wahrscheinlich aus dem großen deutschen Buchstaben G [siehe
Siehe auch: Gamma (im 19. Jahrhundert, zumindest in der ersten Hälfte, wurde in Deutschland der französische Begriff Gamme für den griechischen Buchstagen Gamma Γ bevorzugt).
Weil Guido den Grundton dieses Systemes mit dem griechischen Buchstaben Gamma (Γ)
Als (Notations-)Zeichen das Symbol für den dreiteiligen Takt bzw. das Tempus perfectum.
Oktober 2018   O, Kreis, Temporis perfecti (1732)   O dieser Buchstab ist eigentlich