Dein Suchergebnis zum Thema: Buchdruck

Die Schutzfunktion in Windwurfflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/schutzfunktion-nach-windwurf

Windwürfe gehören zu den grössten Bedrohungen unserer Schutzwälder. Ein Windwurf verändert die Waldstruktur schlagartig, wobei wesentliche Qualitäten eines funktionstüchtigen Schutzwaldes von einem Tag auf den anderen in Frage gestellt sind.
Grossflächige Windwürfe in Fichtenwäldern lösen bekanntlich häufig Folgeschäden durch den Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlinge und Krankheiten an Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldschutz-ein-blick-auf-die-douglasie

Hoffnungsträger oder unerwünschter Neophyt – an der Douglasie scheiden sich die Geister. Sicher ist: Douglasien sind allerhand Krankheiten, Schädlingen und anderen Gefährdungen ausgesetzt. Dieser Artikel portraitiert die Douglasie hinsichtlich ihrer waldschutzrelevanten Aspekte.
In der Schweiz wurden bislang bereits der Buchdrucker (Ips typographus), der Grosse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ursachen und Verlauf von Buchdrucker-Epidemien in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/buchdrucker-epidemien-in-der-schweiz

Borkenkäfer erregen grosse Aufmerksamkeit, wenn eine Massenvermehrung schwere Schäden verursacht. Untersuchungen der Befallsdynamik von Buchdrucker-Epidemien helfen, die Ursachen zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
In Europa verursacht der Buchdrucker (Ips typographus) rund 10% aller Waldschäden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordischer Fichtenborkenkäfer 2019 in der Schweiz entdeckt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/nordischer-fichtenborkenkaefer

Der aus Skandinavien stammende Nordische Fichtenborkenkäfer ist 2019 erstmals in der Schweiz entdeckt worden. Neben der natürlichen Ausbreitung dürfte für das Vordringen nach Süden vor allem der Transport von berindetem Fichtenholz über Strasse und Schiene verantwortlich sein.
Fichtenborkenkäfer fliegt allerdings im Frühling tendenziell früher aus als der Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfern auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefern-auf-der-spur

Borkenkäfer können bei Massenvermehrungen große Schäden verursachen. Mit Hilfe des Borkenkäfermonitorings werden Daten für die wissenschaftliche Forschung gesammelt, andererseits aber auch wichtige Informationen für die Praxis greifbar.
Waldbesitzer und Förster Monitoringsysteme der Nachbarn Fazit für Bayern Abb. 1: Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Borkenkäfer-Fangsystem TriNet® im Praxistest – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/das-trinetr-im-praxistest

Das Fangsystem lockt Borkenkäfer per Pheromon an; diese landen auf einem mit Insektizid beladenem Netz und sterben ab. Die Autoren gingen der Frage nach, ob dieses System wirksam ist, Nützlinge schont und den Praktikern empfohlen werden kann.
Zur Anlockung von Buchdruckern wurde das handelsübliche Pheromon „Pheroprax®“ (BASF

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prädispositionsabschätzsystem (PAS) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/praedispositionsabschaetzsystem-pas

In Sachsen kam zur Bewertung der Buchdrucker-Befallsprädisposition bisher das Prädispositions-Abschätz-System (PAS) zum Einsatz, welches jetzt modifiziert wurde und nun u.a. eine höhere räumliche Auflösung aufweist, die zukünftig eine detailliertere Analyse auch für kleinere Diagnoseeinheiten ermöglicht.
Der Buchdrucker (Ips typographus) als einer der bedeutendsten biotischen Schadfaktoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden