Dein Suchergebnis zum Thema: Buchdruck

Borkenkäfer: Biologie, Monitoring, Bekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/artikelsammlung-zu-borkenkaefer

Die Lebensbedingungen der Borkenkäfer werden sich in Mitteleuropa weiter verbessern. Die im Wald Wirtschaftenden werden so vor neue Herausforderungen gestellt. Deshalb soll diese Artikelsammlung eine Hilfestellung sein, um Kalamitäten nicht macht- und hilflos gegenüberzustehen.
Abb. 1: Buchdrucker.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verjüngung eines Fichtenwaldes nach flächigem Buchdruckerbefall und Rolle des Totholzes im Hinblick auf Naturgefahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/waldverjuengung-nach-flaechigem-buchdruckerbefall

Entwickelt sich in stehenden Totholzbeständen genügend natürliche Waldverjüngung, um den Schutz vor Lawinen und Steinschlag übernehmen zu können? Geschieht dies rechtzeitig, bevor die Schutzwirkung des zerfallenden Bestandes aufhört?
Dort sind die Fichten durch Buchdrucker, dem häufigsten Fichten-Borkenkäfer, auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geheimdienstmethoden gegen den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/mit-geheimdienstmethoden-gegen-den-borkenkaefer

Die Borkenkäferbekämpfung ist aufwendig. Kein Wunder, dass es viele Ideen gibt, für Erleichterung zu sorgen – zum Beispiel mit Mikrofonen, die Fraßgeräusche abhören, oder riechenden Drohnen. Aber was können diese Verfahren?
Abb. 2: Befallsverhalten des Buchdruckers (Quelle: LWF).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rindenritzen: Eine effektive Methode zur Borkenkäferbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenritzen-borkenkaeferbekaempfung

Borkenkäferbefall stellt eine der größten Herausforderungen für Fichtenbestände dar. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer benötigen wirksame und praktikable Methoden, um diesem Problem zu begegnen. Das „Rindenritzen“ könnte dabei eine vielversprechende Ergänzung im integrierten Waldschutz sein.
Ziel ist, die Rinde für den Buchdrucker brutuntauglich zu machen. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen mit Borkenkäferfallen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/erfahrungen-aus-15-jahren-lockstoffeinsatz

Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich mit Borkenkäferfallen die Vermehrung und die Ausbreitung der Käfer nicht verhindern lässt. Als ergänzende Massnahme nach einer Befallsherdsanierung oder für das Monitoring ist das Fallenstellen aber nach wie vor sinnvoll.
Massenvermehrungen des Buchdruckers bewirkten aber einige Ernüchterung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Wetter setzt dem Wald weiter zu: Borkenkäfer & Co freut’s! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-2019

Auch 2019 war wieder ein Jahr mit extremem Wetter und Trockenheit. Vor allem Fichten, Tannen, Kiefern und Buchen leiden darunter. Der Beitrag zeigt die in der Vegetationszeit 2019 besonders auffälligen Schäden an den Baumarten.
Abb. 4: Schnell handeln lohnt sich: von Buchdrucker befallene Fichten sollten noch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Manche mögens heiss: Insekten auf dem Vormarsch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/insekten-auf-dem-vormarsch

Insekten gehören zu den Gewinnern der Klimaerwärmung. Unter den Neueinwanderern sind allerdings viele Arten mit invasivem Potenzial. Die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft werden den Faunenwechsel besonders stark zu spüren bekommen.
Im Hitzesommer 2003 wurden in tieferen Lagen der Schweiz drei Generationen des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden