Dein Suchergebnis zum Thema: Buchdruck

Auch der Wald der Zukunft wird nicht frei von Schädlingen sein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/auch-der-wald-der-zukunft-wird-nicht-frei-von-schaedlingen-sein

Die Klimaerwärmung hat in den letzten Jahren deutlich gezeigt, mit welchen Schadfaktoren im Wald zukünftig zu rechnen ist. Nicht nur Trockenheit und Borkenkäfer machen ein Umdenken in der Waldbewirtschaftung notwendig.
ausbleibende Niederschläge brachten besonders die Fichte massiv unter Druck – der Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Krummzähnige Weisstannenborkenkäfer im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-krummzaehnige-weisstannenborkenkaefer-im-klimawandel

Der einheimische Krummzähnige Weisstannenborkenkäfer gilt als forstwirtschaftlich bedeutendster Weisstannenborkenkäfer. Wie sieht seine Entwicklung und das Schadpotenzial im Zeichen des Klimawandels aus?
Jahrhunderttrockenheit 2018 hat der Krummzähnigen Weisstannenborkenkäfer zusammen mit dem Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation 2024/2025 in Rheinland-Pfalz und Saarland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-rp-sl-24-25

Die günstige Witterung hat 2024 zu einer Entspannung geführt. Die Trockenschäden nahmen ab – doch sind Fichten weiterhin sehr von Borkenkäferbefall betroffen. Kiefern in der Rheinebene und viele Buchen bleiben weiter oft in einem besorgniserregenden Zustand. Auch Eichen sind in trockenen Regionen von großen Schäden betroffen.
5.793 17.123 37 340 4.120 11.077 1.636 5.706 Fichte und Tanne Die zum Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nördliche Oberrheinebene: Forstwirtschaft und Schaderreger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/noerdliche-oberrheinebene-forstwirtschaft-unter-dem-einfluss-verschiedener-schaderreger

In der nördlichen Oberrheinebene leben schon verschiedene Schaderreger auf gleicher Fläche. Das Beispiel soll erläutern, wie sich dieses Problem bei fortschreitendem Klimawandel auch in anderen Regionen entwickeln könnte und wie man den wachsenden Herausforderungen begegnen kann.
Ökosysteme gerecht zu werden. 14.04.2008 4.00 Borkenkäfer im Klimawandel Der Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlingsmanagement im Wald – die Kernaufgaben des Waldschutzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadorganismen-im-wald

Monitoring und Prognose sind zentrale Aufgaben des Waldschutzes und bilden die Grundlage für ein effektives Schädlingsmanagement. Daraus kann abgleitet werden, in welcher Intensität Schadorganismen zu erwarten sind und welche Gefährdungspotenziale für die betroffenen Bäume bestehen.
kontinuierlich durchzuführende Monitoring der Fichtenborkenkäfer – insbesondere des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Integrierter Waldschutz nach Kalamitätsfällen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/integrierter-waldschutz

In der Folge von Sturmereignissen ist in der Regel mit Insektenkalamitäten zu rechnen. Im Rahmen des „Integrierten Waldschutzes“ können verschiedene, vor allem vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.
bedeutsamen Sturmereignis kommt es bei Fichte stets zu einer Massenvermehrung des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleine und Große Fichtenquirlschildlaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kleine-und-grosse-fichtenquirlschildlaus

Als Folge der trocken Witterung 2003/04 konnten sich Fichtenquirlschildläuse stark vermehren. Zum einen bedeutete dies für die Imker eine gute Honigtracht – auf der anderen Seite jedoch bestand aus der Sicht des Waldschutzes durch die geschwächten Bäume eine erhöhte Borkenkäfergefahr.
Nur in einem Teil dieser Bäume brüteten Kupferstecher und/oder Buchdrucker.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturm, Witterung und Borkenkäfer: Risikomanagement im Forstschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/sturm-witterung-und-borkenkaefer

Für Forstdienste und Waldbesitzer stellen Borkenkäfer-Massenvermehrungen eine Herausforderung dar. Wenn bewährte Massnahmen bei grossen Epidemien nicht mehr überall und rechtzeitig möglich sind, braucht es Anpassungen im Risikomanagement.
Auf warme und trockene Vegetationsperioden reagieren neben dem Buchdrucker vor allem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz und der Dreizehenspecht – auf die Qualität kommt es an! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/habitatnutzung-des-dreizehenspechts

Totholz ist für den Dreizehenspecht hochrelevant. Aber wieviel davon und in welchem Zustand? Ist mehr auch besser? Die Studie liefert neue Einblicke in die Habitatnutzung der Art und gibt Empfehlungen zur Bewirtschaftung der Wälder.
Dreizehenspecht ernährt sich vorwiegend von Borkenkäfern der Art Ips typographus (Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden