Dein Suchergebnis zum Thema: Buchdruck

Borkenkäfer-Monitoring in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-monitoring-der-fva-freiburg

Wer, wann, wo und wenn ja wie viele? Wöchentlich online dargestellte Monitoringdaten zu Schwärmaktivität und Brutentwicklung der wichtigsten Borkenkäferarten helfen beim zielgenauen Borkenkäfer-Management
Es umfasst neben den Fichtenborkenkäfern Buchdrucker (Ips typographus) und Kupferstecher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Klimaerwärmung schlägt sich deutlich in aktuellen Waldschäden nieder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/oesterreich-waldsituation-september-2019

Höhere Temperaturen und Wassermangel setzen die Wälder in manchen Teilen Österreichs erheblich unter Druck. Die letzten Jahre geben einen Vorgeschmack auf mögliche Entwicklungen bei weiter fortschreitender Klimaerwärmung.
Beginnend mit dem Sommer 2015 entwickelte sich eine beispiellose Massenvermehrung des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayerisches Borkenkäfer-Überwachungsystem meldet Schwärmflug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-ueberwachungsystem

Ein neues Überwachungssystem soll in Bayern helfen, die aktuelle Entwicklung der Borkenkäferpopulation einzuschätzen. Neben akuten Warnlageberichten werden kostenlos und ständig an die Situation angepasste Informationen für den Waldbesitzer bereitgestellt.
sehr hohes Risiko für die Entwicklung einer Borkenkäferkalamität, vor allem des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Strategien im Borkenkäfermanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/strategien-im-borkenkaefermanagement

Seit man weiß, wie sich Borkenkäfer mit Duftstoffen organisieren, wird versucht, diese Mechanismen für die Entwicklung moderner Methoden in der Borkenkäferbekämpfung zu nutzen. Eine viel versprechende Möglichkeit ist der Einsatz von Abschreckungsstoffen.
Inhalt: Einsatz von Verbenon zur Befallsvorbeugung gegen den Buchdrucker Worin

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer – und wer sich ihnen entgegenstellt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/borkenkaeferantagonisten

Die Übermacht, mit der sie über Fichten und Lärchen herfallen, könnte uns glauben machen, Borkenkäfer hätten keine Feinde. Doch es gibt sie: natürliche Gegenspieler, die räubern, parasitieren und ihren Wirt krank machen können.
haben im vierten Jahr in Folge eine nie gekannte Massen­vermehrung, vor allem von Buch­druckern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diagnosesystem für Schäden an Gehölzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadensdiagnose-und-informationssystem

Am Institut für Waldschutz des BFW werden Proben verholzter Pflanzen auf die Ursache ihrer Schädigung untersucht. Diese Schadensanalysen werden über Internet verfügbar gemacht. Ein einfacher Schlüssel erleichtert die Bestimmung von Schadfaktoren.
vergleichbaren öffentlichen Diskussion geführt hat. 20.05.2016 4.01 Klimawandel – Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Profitieren forstliche Schaderreger vom Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/profitieren-forstliche-schaderreger-vom-klimawandel

In Europa gab es in den letzten zwei Dekaden öfter extreme Dürre und neue Wärmerekorde. Diese Veränderungen beeinflussen auch die Lebensbedingungen von potenziellen Schaderregern. Bestimmte Schadinsekten und parasitierende Pilze profitieren von den veränderten Klimabedingungen. Die Wechselwirkungen sind jedoch artspezifisch.
Neben dem Buchdrucker (siehe Kapitel Klimawandel – Buchdrucker wird massiver Schadfaktor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstschutz und Biodiversitätsschutz: Gegner oder Verbündete? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/forstschutz-und-biodiversitaet

Der Forstschutz ist oft eine Schnitt­stelle zwischen dem Schutz der Biodiversität im Wald und der forstlichen Bewirtschaftung. Einerseits führt streng ausgelegte „saubere Waldwirtschaft“ zum Entzug von Totholz, anderer­seits geht von Gebieten ohne Forst­schutzeingriffe häufig ein Risiko für die Gesundheit benachbarter Wald­be­stände aus.
Diese will die Vermehrung aggressiver Borkenkäferarten, wie dem Buchdrucker, verhindern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Klimawandel als Herausforderung für die Forstwirtschaft – auch im Hinblick auf den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-borkenkaefer

Im Westen Kanadas befällt eine Borkenkäferart die grössten Waldgebiete seit Menschengedenken. Als Grund dafür gelten milde Winter und warme Sommer. Auch in der Schweiz dürften sich wegen der Klimaerwärmung die Probleme mit dem Borkenkäfer verschärfen.
In der Schweiz ist der Befall durch den Grossen Buchdrucker, den in Mitteleuropa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden