Dein Suchergebnis zum Thema: Buchdruck

Er ist da, aber nicht das Hauptproblem – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/nordischer-fichtenborkenkaefer-in-bayern-verbreitet

So könnte man die Untersuchungen zum Vorkommen und zur Bedeutung des Nordischen Fichtenborkenkäfers in Bayern zusammenfassen. Welche interessanten Details die LWF außerdem herausgefunden hat, lesen Sie hier.
Im Gegensatz dazu kann der Buchdrucker als Primärschädling auch vitale Fichten in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer: Biologie der Buchdruckerarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/biologie-der-buchdruckerarten

Die Buchdruckerarten verursachen in der Schweiz von allen Waldinsekten am meisten wirtschaftliche Schäden. Um sinnvolle Verhütungs- und Gegenmassnahmen ausführen zu können, braucht es genaue Kenntnisse über die Lebensweise der Käfer.
Der Kleine Buchdrucker bevorzugt Gebirgslagen ab 800 m und kommt bis zu Waldgrenze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kann Silofolie Fichtenborkenkäfern den Garaus machen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/kann-silofolie-fichtenborkenkaefern-den-garaus-machen

Käferholz mit Silofolie unschädlich machen – die Idee klingt vielversprechend. Doch ein Feldversuch bringt ernüchternde Ergebnisse. Das bedeutet auch, dass diese Maßnahme nicht mehr als waldschutzwirksam gefördert werden kann.
Buchdrucker und Kupferstecher) im Frankenwald massiv angestiegen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordischer Fichtenborkenkäfer auch in Bayern weitverbreitet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/duplicatus-auch-in-bayern

Als Folge des Klimawandels gewinnen auch bisher harmlose Schadinsekten an Bedeutung. Der Nordische Fichtenborkenkäfer galt in Bayern als ausgestorben oder verschollen. Neue Untersuchungen zeigen aber, dass die Art hier weitverbreitet ist.
Die im Schadgeschehen dominierende Fichtenborkenkäferart war dabei der Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden