Dein Suchergebnis zum Thema: Buchdruck

Waldschutzsituation 2022/2023 in Rheinland-Pfalz und Saarland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-22-23-in-rheinland-pfalz-und-saarland

Die Borkenkäfer-Situation hat sich trotz der ungünstigen Witterung insgesamt beruhigt, auch wenn es noch regionale Schwerpunkte gibt. Die Schäden bei der Buche sind jedoch noch weit verbreitet. Die Kiefern zeigen in der Oberrheinebene immer noch gravierende Vitalitätseinbu-ßen, im Bienwald wird in diesem Frühjahr ein massiver Schwärmflug des Maikäfers erwartet.
6.744 Fichte und Tanne In Bezug auf die Fichte hat in Rheinland-Pfalz die zum Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation 2022/2023 in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-22-23-in-baden-wuerttemberg

Auch letztes Jahr war es wieder zu trocken-warm – so bleibt das durch Borkenkäfer verursachte Absterben von Fichten und Tannen weiter auf sehr hohem Niveau. Auch die Kiefernwälder der Oberrheinebene werden weiterhin sehr in Mitleidenschaft gezogen. Genauso sind die deutlichen Vitalitätsverluste an Buchen immer noch vorhanden.
geprägt von einer von Mai bis Mitte August nahezu ununterbrochenen Aktivität des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetische Vielfalt der Fichte in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-vielfalt-der-fichte

Die Fichte hat sich in großen Teilen Österreichs trotz intensiver Bewirtschaftung ihre genetische Identität und genetische Vielfalt erhalten können. Erstmals liegt eine genetische Karte der österreichischen Fichten-Population vor.
vom Klimawandel beeinträchtigt wird, hängt maßgeblich vom Befallsrisiko durch den Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzenschutzmittel im Borkenkäfermanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/pflanzenschutzmittel-im-borkenkaefermanagement

Vom Borkenkäfer befallenes Holz muss umgehend unschädlich gemacht werden. Sind eine schnelle Abfuhr oder konventionelle Maßnahmen im Wald nicht mehr möglich oder ausgeschöpft, bilden Pflanzenschutzmittel das Ultima Ratio. Inzwischen ist nur noch ein Insektizid zugelassen, die Anwendung an Bedingungen und Auflagen geknüpft.
Vornehmlich betroffen waren bisher Fichten durch die Borkenkäferarten Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hagelschäden im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/hagelschaeden-im-wald

Trifft ein Hagelkorn mit genügend Kraft auf die dünne Rinde eines Triebes oder eines jungen Baumes, platzt diese oft auf. Die so entstandenen Verletzungen sind ideale Eintrittspforten für Pilze und andere Mikroorganismen.
geschwächten Bäume sind zudem ein gefundenes Fressen für Borkenkäfer, allen voran dem Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dufteis und Schneebruch – Wenn Eis und Schnee die Äste biegen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/dufteis-und-schneebruch

Schnee- und Eisschäden richten immer wieder große Schäden an. Sie eröffnen Schwachstellen für Insekten- oder Pilzbefall, auch Zuwachsverluste und Nachwürfe können den Betriebsablauf aus der Bahn werfen und zu wirtschaftlichen Schäden führen.
Pilzbefall; unter Umständen große Mengen bruttaugliches Material für Folgeschädiger (Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstinsekten in bayerischen Kiefernwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/forstinsekten-an-kiefer

Die Waldkiefer ist in Bayern die zweithäufigste Baumart und prägt die Wälder vor allem in Nordbayern. Auf die Kiefer haben sich besonders viele Forstschädlinge spezialisiert, von denen einige früher gefürchtete Massenschädlinge waren. Sie dürfen trotz derzeit eher unauffälliger Vorkommen keinesfalls unterschätzt werden.
Bayerischen Wäldern Als hätten die Waldbesitzer nicht schon genug Schwierigkeiten mit Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden