Dein Suchergebnis zum Thema: Buchdruck

Der Buchenspringrüssler bereitet zunehmend Sorgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-buchenspringruessler

2013 stiegen die durch den Buchenspringrüssler befallenen Flächen überraschend stark an. Im Frühjahr 2014 zeigten sich nach dem Laubaustrieb erneut Besorgnis erregende Fraßschäden. Der Grund für die Massenvermehrung ist nicht bekannt.
Mehr auf waldwissen.net Erz- und Brackwespen, Gegenspieler des Buchdruckers Im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leben in Douglasienwäldern weniger Vögel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/brutvoegel-in-nadelholzbestaenden

Douglasien stellen für europäische Tierarten einen relativ „neuen“ Lebensraum dar. Man vermutet, dass fremde Baumarten von weniger Tierarten besiedelt werden als vergleichbare europäische Arten. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Brutvogel-Kartierung in Nadelholzwäldern.
der Buntspecht in einem Jahr reichlich Nahrung durch eine Massenvermehrung des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blaue Kiefernprachtkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/blaue-kiefernprachtkaefer

Ab Mai treten sie wieder in Erscheinung: Die Blauen Kiefernprachtkäfer. In der Vergangenheit in Mitteleuropa eher eine entomologische Seltenheit, entwickelte sich im Nordostdeutschen Tiefland insbesondere der Große Blaue Kiefernprachtkäfer zum bedeutendsten Stammschädling der Kiefer.
Zeit stammt auch die die späteren Probleme treffend beschreibende  Bezeichnung „Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verjüngung eines Fichtenwaldes nach flächigem Buchdruckerbefall und Rolle des Totholzes im Hinblick auf Naturgefahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/waldverjuengung-nach-flaechigem-buchdruckerbefall

Entwickelt sich in stehenden Totholzbeständen genügend natürliche Waldverjüngung, um den Schutz vor Lawinen und Steinschlag übernehmen zu können? Geschieht dies rechtzeitig, bevor die Schutzwirkung des zerfallenden Bestandes aufhört?
Dort sind die Fichten durch Buchdrucker, dem häufigsten Fichten-Borkenkäfer, auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geheimdienstmethoden gegen den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/mit-geheimdienstmethoden-gegen-den-borkenkaefer

Die Borkenkäferbekämpfung ist aufwendig. Kein Wunder, dass es viele Ideen gibt, für Erleichterung zu sorgen – zum Beispiel mit Mikrofonen, die Fraßgeräusche abhören, oder riechenden Drohnen. Aber was können diese Verfahren?
Abb. 2: Befallsverhalten des Buchdruckers (Quelle: LWF).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europas Wälder im Fadenkreuz des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/europas-waelder-fadenkreuz-klimawandel

Klimawandel, komplexe Krankheiten und invasive Schädlinge führen zu immer häufigeren und schwereren Schäden und bedrohen Europas Wälder. Besonders problematisch: Viele dieser Entwicklungen verstärken sich gegenseitig.
Ein bekanntes Beispiel ist der Buchdrucker (Ips typographus), ein Borkenkäfer, der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Satellitenbildauswertungen in der Zeit nach „Vaia“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/satellitenbildauswertungen-in-der-zeit-nach-vaia

Heftige Sturmereignisse wie das Sturmtief Vaia haben in den letzten Jahren zahlreiche Waldschäden verursacht. Die Verantwortlichen vor Ort benötigen daher rasch einen Überblick über das Ausmaß des Schadens. In diesem Fall setzt das BFW auf Satelliten- und Infrarotbilder, aus denen mit einer Distanz von zirka 800 Kilometer Entfernung Schlussfolgerungen über den Zustand der betroffenen Gebiete abgeleitet werden können.
anschließend haben zusätzlich zahlreiche Schneebrüche ideale Bedingungen für den Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden