Dein Suchergebnis zum Thema: Buchdruck

Fichte im Klimawandel: Rückzugsgebiet Alpen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/fichte-rueckzugsgebiet-alpen

Der Klimawandel wird die Baumartenzusammensetzung im Alpenraum verändern. Die Fichte wird langfristig ihre hohen Anteile verlieren. Werden die Bayerischen Alpen dennoch eines der möglichen Rückzugsgebiete der Fichte sein?
nachlassenden Vitalität der Fichte im montanen Bereich, wird die Vitalität des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Giganten und Überlebenskünstler – Bedeutung und Gefährdung der Weisstanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/bedeutung-und-gefaehrdung-der-weistanne

Die Tanne erfüllt im Gebirgswald bedeutende Funktionen. Mit ihrer langen Krone und dem tief reichenden Wurzelwerk trägt sie zur Stabilität des Waldgefüges bei. Dadurch vermag sie Hänge wirksam vor Rutschungen und Erosion zu schützen.
Tannen-Fichten-Mischwäldern mit einem hohen Tannenanteil kann der Borkenkäfer (Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Luftbildern Borkenkäferschäden erfassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/mit-luftbildern-borkenkaeferschaeden-erfassen

Die LWF führte 2021 und 2022 großflächige Luftbildbefliegungen durch. Ziel war es, möglichst schnell hochaufgelöste Orthophotos für die Erfassung von Borkenkäferschäden bereitzustellen. Welches Potenzial steckt in den „Fast-Orthophotos“ und wie kann deren Auswertung weiter optimiert werden?
B. des Buchdruckers) ist eine möglichst schnelle Datenbereitstellung notwendig.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ursachen und Verlauf von Buchdrucker-Epidemien in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/buchdrucker-epidemien-in-der-schweiz

Borkenkäfer erregen grosse Aufmerksamkeit, wenn eine Massenvermehrung schwere Schäden verursacht. Untersuchungen der Befallsdynamik von Buchdrucker-Epidemien helfen, die Ursachen zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
In Europa verursacht der Buchdrucker (Ips typographus) rund 10% aller Waldschäden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordischer Fichtenborkenkäfer 2019 in der Schweiz entdeckt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/nordischer-fichtenborkenkaefer

Der aus Skandinavien stammende Nordische Fichtenborkenkäfer ist 2019 erstmals in der Schweiz entdeckt worden. Neben der natürlichen Ausbreitung dürfte für das Vordringen nach Süden vor allem der Transport von berindetem Fichtenholz über Strasse und Schiene verantwortlich sein.
Fichtenborkenkäfer fliegt allerdings im Frühling tendenziell früher aus als der Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfern auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefern-auf-der-spur

Borkenkäfer können bei Massenvermehrungen große Schäden verursachen. Mit Hilfe des Borkenkäfermonitorings werden Daten für die wissenschaftliche Forschung gesammelt, andererseits aber auch wichtige Informationen für die Praxis greifbar.
Waldbesitzer und Förster Monitoringsysteme der Nachbarn Fazit für Bayern Abb. 1: Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Borkenkäfer-Fangsystem TriNet® im Praxistest – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/das-trinetr-im-praxistest

Das Fangsystem lockt Borkenkäfer per Pheromon an; diese landen auf einem mit Insektizid beladenem Netz und sterben ab. Die Autoren gingen der Frage nach, ob dieses System wirksam ist, Nützlinge schont und den Praktikern empfohlen werden kann.
Zur Anlockung von Buchdruckern wurde das handelsübliche Pheromon „Pheroprax®“ (BASF

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prädispositionsabschätzsystem (PAS) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/praedispositionsabschaetzsystem-pas

In Sachsen kam zur Bewertung der Buchdrucker-Befallsprädisposition bisher das Prädispositions-Abschätz-System (PAS) zum Einsatz, welches jetzt modifiziert wurde und nun u.a. eine höhere räumliche Auflösung aufweist, die zukünftig eine detailliertere Analyse auch für kleinere Diagnoseeinheiten ermöglicht.
Der Buchdrucker (Ips typographus) als einer der bedeutendsten biotischen Schadfaktoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum man tote Käferbäume stehen lassen sollte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kaeferbaeume-stehen-lassen

Die Zwangsnutzung von Käfernestern erfolgt vielerorts verspätet oder unterbleibt aus verschiedenen Gründen vollständig. Was soll man mit abgestorbenen Käferbäumen tun? Es gibt verschiedene Gründe, sie stehen zu lassen.
Abb. 1: Sind die Bäume vom Buchdrucker verlassen, gibt es verschiedene Gründe, diese

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden