Dein Suchergebnis zum Thema: Buchdruck

Totholz und der Dreizehenspecht – auf die Qualität kommt es an! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/habitatnutzung-des-dreizehenspechts

Totholz ist für den Dreizehenspecht hochrelevant. Aber wieviel davon und in welchem Zustand? Ist mehr auch besser? Die Studie liefert neue Einblicke in die Habitatnutzung der Art und gibt Empfehlungen zur Bewirtschaftung der Wälder.
Dreizehenspecht ernährt sich vorwiegend von Borkenkäfern der Art Ips typographus (Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologische Schwellenwerte für den Bergmischwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/oekologische-schwellenwerte

In einem Forschungsprojekt im Bayerischen Wald wurden Schwellenwerte für bewirtschaftete Bergmischwälder erarbeitet. Diese schaffen Transparenz und stellen überprüfbare Zielwerte für die naturschutzorientierte Waldbewirtschaftung dar.
von rund 140 Arten der Bergmischwälder in indirekter Verbindung zum Wirken des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Checkliste gegen den „Käfer“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/checkliste-gegen-den-kaefer

Zeit ist nicht nur Geld, sondern immer auch knapp, wenn es um die Bekämpfung des Borkenkäfers geht. Dabei ist planloses oder gar panisches Vorgehen besonders ineffektiv. Eine gut geplante Strategie ist also Geld und Zeit wert und eine Checkliste hilft dabei, sie richtig aufzubauen und nichts zu vergessen.
In warm-trockenen Regionen Bayerns legte der Buchdrucker bis zu drei Generationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kiefer hat „gezeichnet“ – wer steckte dahinter? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/die-kiefer-hat-gezeichnet-wer-steckte-dahinter

Seit dem Trockensommer 2015 haben die Schäden an der Waldkiefer im fränkischen Raum zugenommen. Die Frage nach den komplex wirkenden Ursachen des Schadgeschehens beschäftigt Waldbewirtschafter und Waldschutzexperten.
Auch Kupferstecher (Pityogenes chalcographus) und Buchdrucker (Ips typographus) konnten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Risiko ist entscheidend: Baumarten betriebswirtschaftlich kalkuliert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/laubholz-kann-mehr

Seit vielen Generationen war für Waldbesitzer aus Südbayern die Fichte der „Brotbaum“ schlechthin. Aber ein Rechenbeispiel zeigt: Laubholz kann sich gegen eine „Kalamitätsfichte“ gut behaupten.
B. 1947 bis 1949) riesige Bestandsverluste durch Buchdrucker und Kupferstecher eingetreten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzeinschlag 2023 in Bayern: Viel Schadholz und hohe Brennholznachfrage – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzeinschlag-2023

Der Holzeinschlag in Bayern war 2023 geprägt von Schadereignissen. Vor allem Borkenkäfer und Schneebruch ließen die Schadholzmengen um 61 % im Vergleich zum Vorjahr ansteigen. Gut die Hälfte des Gesamteinschlags in Bayern war 2023 Schadholz.
Die frisch gebrochenen oder geworfenen Fichten stellten für die schwärmenden Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leben in Douglasienwäldern weniger Vögel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/brutvoegel-in-nadelholzbestaenden

Douglasien stellen für europäische Tierarten einen relativ „neuen“ Lebensraum dar. Man vermutet, dass fremde Baumarten von weniger Tierarten besiedelt werden als vergleichbare europäische Arten. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Brutvogel-Kartierung in Nadelholzwäldern.
der Buntspecht in einem Jahr reichlich Nahrung durch eine Massenvermehrung des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blaue Kiefernprachtkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/blaue-kiefernprachtkaefer

Ab Mai treten sie wieder in Erscheinung: Die Blauen Kiefernprachtkäfer. In der Vergangenheit in Mitteleuropa eher eine entomologische Seltenheit, entwickelte sich im Nordostdeutschen Tiefland insbesondere der Große Blaue Kiefernprachtkäfer zum bedeutendsten Stammschädling der Kiefer.
Zeit stammt auch die die späteren Probleme treffend beschreibende  Bezeichnung „Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden