Dein Suchergebnis zum Thema: Buchdruck

Reduzieren Vollernter die Borkenkäfergefahr? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/borkenkaefer-management-und-vollernter

Die Aufarbeitung von Käferholz durch Vollernter nimmt immer mehr zu: Reduziert die Krafteinwirkung des Fällkopfs die Bruttauglichkeit der Borke und vernichtet vorhandene Käferbrut? Letztlich war unklar, ob die Stämme anschließend weiter behandelt werden müssen. Im Schwarzwald wurden dazu mehrere Untersuchungen durchgeführt.
zeigt eindrücklich auf, wie wichtig das Borkenkäfer-Management, insbesondere des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstschutzprobleme im Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/forstschutz-im-schutzwald

Biotische und abiotische Schadfaktoren verursachen nicht nur bedeutende Vermögenseinbußen in der Forstwirtschaft, sondern können auch die Schutzwirkung von Wäldern mindern. Effektiver Waldschutz ist gerade in diesen Gebieten gefordert.
von Aufzeichnungen und illustriert wie gut Borkenkäfer – und hier vor allem der Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wichtige Borkenkäferarten und ihre ökologische Bedeutung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wichtige-borkenkaeferarten-und-ihre-oekologische-bedeutung

In der Schweiz gibt es 112 Holz- und Rindenbrütende Borkenkäferarten, wovon einige hier näher vorgestellt werden. Oft werden Borkenkäfer nur als Schädlinge wahrgenommen. Aber sie sind so viel mehr und erfüllen wichtige Funktionen im Ökosystem Wald.
es viele verschiedene Borkenkäferarten gibt und nicht nur den allseits bekannten Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Integrierter Waldschutz gegen Borkenkäferproblematik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-borkenkaeferproblematik-durch-integrierten-waldschutz-entgegenwirken

Integrierter Waldschutz bietet mit den Komponenten Vorbeugung, Monitoring und Bekämpfung viele Optionen, um die Population der Borkenkäfer auf einem nicht schadensrelevanten Niveau zu halten [1] und die Waldökosysteme möglichst wenig zu beeinträchtigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf waldbaulichen Maßnahmen.
Abb. 1: Windgeworfene Fichten dienen als idealer Brutraum für Buchdrucker (Quelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiken und Chancen der Fichte in den Mittelgebirgen Thüringens und Sachsens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/risiken-und-chancen-der-fichte-in-den-mittelgebirgen-thueringens-und-sachsens

Fichtenforste in tieferen Lagen sind durch die vergangenen Kalamitäten flächenhaft abgängig und aufgrund der Klimabedingungen wohl auch keine Option für die Zukunft. Wie aber stehen die Chancen in den Mittelgebirgen insgesamt?
Trockenheit in den Jahren 2018 und 2019 mit anschließender starker Massenvermehrung des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation 2023 in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-in-oesterreich-2023

Borkenkäferschäden sind in Österreich der dominante Waldschutzaspekt des Jahres 2023. Eine Zunahme mit Schwerpunkt in südlichen Regionen wurde verzeichnet. Daneben waren besonders abiotische Faktoren relevant. Schäden durch Schnee als auch Sturm haben stark zugelegt.
Von diesen Schäden wurden 92 % durch den Buchdrucker verursacht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-die-brutbilder-der-wichtigsten-forstinsekten

Buchbesprechung: Feldbestimmungsschlüssel der wichtigsten Forstinsekten für Deutschland, Österreich und die Schweiz in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage
vorkommen und somit auch brüten. 29.04.2016 2.00 Borkenkäfer im Klimawandel Der Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Doppelleben der Borkenkäfer in der Nationalpark-Region Nordschwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/vom-doppelleben-der-borkenkaefer-in-der-nationalpark-region-nordschwarzwald

Nationalparks dienen großflächigem Prozessschutz – getreu dem Motto: „Natur Natur sein lassen“. Der Mensch soll hier nur beobachten. Dieses Konzept birgt aber Probleme, sobald mobile Arten im Spiel sind, die Schutzgebietsgrenzen ignorieren und außerhalb zu enormen wirtschaftlichen Schäden führen können. Sind die Borkenkäfer Ökosystem-Gestalter oder Fichtenschädlinge?
Auch die Borkenkäfer, in erster Linie der Buchdrucker, sind Teil dieses fichtenreichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hacken von befallenem Käfer-Stammholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefermanagement

Die Käferholzmengen waren auch 2020 so hoch, dass eine rechtzeitige Holzabfuhr nicht immer möglich war. So wurde befallenes Stammholz zur Borkenkäfertherapie gehackt, auch ohne die übliche thermische Verwertung. Um die Wirksamkeit zu prüfen, wurde ein Versuch im Südschwarzwald durchgeführt.
mechanischen Hackvorgangs auf die beiden wichtigen Borkenkäferarten an der Fichte, Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden