Dein Suchergebnis zum Thema: Buchdruck

Die gefährlichsten Borkenkäfer in den USA – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/borkenkaefer-in-den-usa

Massenvermehrungen von Borkenkäfern gehören insbesondere im Westen der USA neben Waldbränden zu den stärksten Störungen bei der Waldentwicklung. Welche Faktoren können den Verlauf solcher Massenvermehrungen steuern?
hilflos gegenüberzustehen. 10.01.2023 1.00 Borkenkäfer im Klimawandel Der Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Lärche – ein Baum für alle Fälle? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-laerche-ein-baum-fuer-alle-faelle

Die Lärche besitzt eine weite ökologische Amplitude, die in manchen Bereichen sogar jene der Fichte übertrifft. Sie ist jedoch sehr lichtbedürftig und intolerant gegen Beschattung. Wann muss, wann soll und wann kann man Lärche anbauen?
Lärchenborkenkäfer in Lärchenbeständen ebenso empfindliche Ausfälle verursachen wie der Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untersuchungen zur Borkenkäfer-Fangleistung verschiedener Lockstoffdispenser – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/lockstoff-dispenser-fuer-borkenkaefer

Untersuchungen zur Fangleistung der im Handel erhältlichen Dispenser sowie von Versuchsdispensern zeigen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme auf. Die Ergebnisse sollen den optimalen Einsatz der Produkte je nach Ziel der Anwendung unterstützen.
Landesforstpräsidium: Untersuchungen zur Fangleistung verschiedener Dispenser für den Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Krummzähnige Weisstannenborkenkäfer im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-krummzaehnige-weisstannenborkenkaefer-im-klimawandel

Der einheimische Krummzähnige Weisstannenborkenkäfer gilt als forstwirtschaftlich bedeutendster Weisstannenborkenkäfer. Wie sieht seine Entwicklung und das Schadpotenzial im Zeichen des Klimawandels aus?
Jahrhunderttrockenheit 2018 hat der Krummzähnigen Weisstannenborkenkäfer zusammen mit dem Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auch der Wald der Zukunft wird nicht frei von Schädlingen sein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/auch-der-wald-der-zukunft-wird-nicht-frei-von-schaedlingen-sein

Die Klimaerwärmung hat in den letzten Jahren deutlich gezeigt, mit welchen Schadfaktoren im Wald zukünftig zu rechnen ist. Nicht nur Trockenheit und Borkenkäfer machen ein Umdenken in der Waldbewirtschaftung notwendig.
ausbleibende Niederschläge brachten besonders die Fichte massiv unter Druck – der Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation 2024/2025 in Rheinland-Pfalz und Saarland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-rp-sl-24-25

Die günstige Witterung hat 2024 zu einer Entspannung geführt. Die Trockenschäden nahmen ab – doch sind Fichten weiterhin sehr von Borkenkäferbefall betroffen. Kiefern in der Rheinebene und viele Buchen bleiben weiter oft in einem besorgniserregenden Zustand. Auch Eichen sind in trockenen Regionen von großen Schäden betroffen.
5.793 17.123 37 340 4.120 11.077 1.636 5.706 Fichte und Tanne Die zum Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nördliche Oberrheinebene: Forstwirtschaft und Schaderreger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/noerdliche-oberrheinebene-forstwirtschaft-unter-dem-einfluss-verschiedener-schaderreger

In der nördlichen Oberrheinebene leben schon verschiedene Schaderreger auf gleicher Fläche. Das Beispiel soll erläutern, wie sich dieses Problem bei fortschreitendem Klimawandel auch in anderen Regionen entwickeln könnte und wie man den wachsenden Herausforderungen begegnen kann.
Ökosysteme gerecht zu werden. 14.04.2008 4.00 Borkenkäfer im Klimawandel Der Buchdrucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlingsmanagement im Wald – die Kernaufgaben des Waldschutzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadorganismen-im-wald

Monitoring und Prognose sind zentrale Aufgaben des Waldschutzes und bilden die Grundlage für ein effektives Schädlingsmanagement. Daraus kann abgleitet werden, in welcher Intensität Schadorganismen zu erwarten sind und welche Gefährdungspotenziale für die betroffenen Bäume bestehen.
kontinuierlich durchzuführende Monitoring der Fichtenborkenkäfer – insbesondere des Buchdruckers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden