Gutenberg-Museum Mainz erwirbt seltenes Blockbuch – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/gutenberg-museum-mainz-erwirbt-seltenes-blockbuch/
Blockbücher stammen aus der Zeit des Übergangs von der Handschriftenkultur zum Buchdruck
Blockbücher stammen aus der Zeit des Übergangs von der Handschriftenkultur zum Buchdruck
Zwei seltene mittelalterliche Einblattdrucke, die in der Nachkriegszeit entwendet wurden, kehren zurück in die Universitätsbibliothek Heidelberg. Unterstützt wurde die Rückgewinnung durch die Kulturstiftung der Länder.
beiden Drucke gehören zu den weltweit ältesten erhaltenen Druckwerken: Schon vor dem Buchdruck
Die darin enthaltenen Schriften ermöglichen Erkenntnisse über den frühen Buchdruck
Die hervorragend erhaltene, berühmte Donaueschinger Handschrift der Wigalois-Sage wird wieder Teil der Sammlungen des Landes Baden-Württemberg in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Dadurch kann das um 1420 entstandene Werk erstmals grundlegend erforscht werden. Es erzählt auf 440 Seiten ein mittelalterliches Ritterepos, ergänzt um 30 (ursprünglich 31) halb- bis ganzseitige kolorierte Federzeichnungen. Die Erwerbung war möglich mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und weiterer Förderer.
Werkstatt, die Klassiker-Ausgaben auf Vorrat produzierte und somit das Verlagswesen der Buchdruck-Epoche
Die kulturhistorisch bedeutende Gemälde- und Literatursammlung der „Lese- und Erholungs-gesellschaft“ konnte durch das Beethoven-Haus Bonn in ihrer Gänze gesichert werden. Unterstützt wurde das Museum bei dem Ankauf durch die Kulturstiftung der Länder.
Ermöglichte der Buchdruck zwar eine Demokratisierung des Wissenszugangs, fehlten
Warum fielen reformatorische Ideen gerade vor 500 Jahren auf fruchtbaren Boden? Welche Bedingungen verliehen ihnen eine solche Durchschlagskraft? Zum Luther-Jahr blickt das Braunschweigische Landesmuseum mit einer von der Kulturstiftung der Länder geförderten Ausstellungen tief in das Jahrhundert, das die Welt veränderte.
gesellschaftliche Entwicklungen ebenso rasant an Fahrt aufnahmen wie in unserer Gegenwart: Der Buchdruck
Die kulturhistorisch bedeutende Gemälde- und Literatursammlung der „Lese- und Erholungs-gesellschaft“ konnte durch das Beethoven-Haus Bonn in ihrer Gänze gesichert werden. Unterstützt wurde das Museum bei dem Ankauf durch die Kulturstiftung der Länder.
Esterhazischer Capellmeister“; Lese- und Erholungsgesellschaft Bonn Ermöglichte der Buchdruck
Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Vorsitzender des Stiftungsrats der Kulturstiftung der Länder, über die Kultur als schützenswertes und gesamtgesellschaftliches Gut
Errungenschaften der Geschichte basieren auf innovativen Entwicklungen – sei es der Buchdruck
Die hervorragend erhaltene, berühmte Donaueschinger Handschrift der Wigalois-Sage wird wieder Teil der Sammlungen des Landes Baden-Württemberg in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Dadurch kann das um 1420 entstandene Werk erstmals grundlegend erforscht werden. Es erzählt auf 440 Seiten ein mittelalterliches Ritterepos, ergänzt um 30 (ursprünglich 31) halb- bis ganzseitige kolorierte Federzeichnungen. Die Erwerbung war möglich mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und weiterer Förderer.
Werkstatt, die Klassiker-Ausgaben auf Vorrat produzierte und somit das Verlagswesen der Buchdruck-Epoche
„Writing the History of the Future“ zeigt erstmals die Sammlung des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien. Ein Ausstellungsbesuch
Künstlerische Verwendung von Schrift und Sprache im Wandel der Medien – von Buchdruck