Prof. Dr. Albrecht Hausmann // Universität Oldenburg https://uol.de/albrecht-hausmann
Jahrhunderts zwischen Manuskript und Buchdruck, in: Revue Belge de Philologie et
Jahrhunderts zwischen Manuskript und Buchdruck, in: Revue Belge de Philologie et
Mittelalters Geschichte des Medienwandels von der mittelalterlichen Manuskriptkultur zum Buchdruck
Wie wird ein Roman zum Bestseller, ein Autor zum Star? Fragen, die Wissenschaftler auf der Tagung „Prekäre Allianzen“ diskutieren. Der Oldenburger Populärkulturforscher Martin Butler verrät schon jetzt: Persönliche Netzwerke und Soziale Medien spielen eine wichtige Rolle.
Auch die Erfindung des Buchdrucks hat ja das Verständnis von „Autor“ und „Text“ gewaltig
Sie beschäftigten sich mit Koffein im Sport, Hausmitteln gegen verstopfte Abflüsse oder KI in der Medizin: 18 Schülerinnen und Schüler sind an der Universität für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden.
Preis: Carla Wengeler (Gymnasium Ursulaschule Osnabrück): „Entwicklung des Buchdruckers
Konzerne häufen riesige Datenmengen an, die detaillierte Aussagen über eine Person zulassen. Wie gehen Datenschützer mit dem Phänomen „Big Data“ um – ist Datenschutz überhaupt noch möglich? Informationsrechtler Jürgen Taeger im Interview.
einer wahrlich revolutionären Entwicklung, die allenfalls mit der Erfindung des Buchdrucks
In den Prisenpapieren bilden sich die großen Umwälzungen der europäischen Expansion wie Kolonialismus oder Armutsmigration aus einem – oftmals sonst kaum überlieferten – alltäglichen Blickwinkel ab. Chance für einen Perspektivwechsel.
Epoche gewaltiger Umbrüche etwa von 1450 bis 1850, geprägt von der Erfindung des Buchdrucks