Bruno Kreisky und Otto Habsburg-Lothringen, 1972 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/bruno-kreisky-und-otto-habsburg-lothringen-1972
Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek Textmodus DEDeutsch ENEnglish Bild Bruno
Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek Textmodus DEDeutsch ENEnglish Bild Bruno
In den 1950er Jahren begann er seinen Standpunkt zu ändern: Nicht mehr die Wiedereinführung der Monarchie, sondern das Ideal eines vereinten Europas, das christlichen und demokratischen Werten verpflichtet sein sollte, wurde nun sein Thema. Der politische Sinneswandel wurde jedoch vom Beginn der Habsburg-Krise in der österreichischen Innenpolitik überschattet, was zu einem
Bruno Kreisky und Otto Habsburg-Lothringen beim Handschlag, anläßlich einer Festveranstaltung
Am 21. November 1916, inmitten des Ersten Weltkrieges, starb Kaiser Franz Joseph nach 68 Jahren Regentschaft in Schönbrunn. Sein Tod symbolisierte den Untergang der jahrhundertealten Habsburgermonarchie, wie die Stimmung seiner Begräbnisfeierlichkeiten zeigte. Dem hoch betagten Kaiser folgte sein junger und unerfahrener Großneffe Karl I. nach, der den Infarkt der Monarchie
Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky in seinen Memoiren „Zwischen
Vliessorden vor der Kulisse von Schönbrunn, Farbige Postkarte ÖNB Bildarchiv Bruno