Regiomat am Martinshof https://www.wanderverband.de/pois/regiomat-am-martinshof-eff07f6901
Regiomat mit Picknickplatz
Egal ob Brot, Käse oder Wurst – alles ist vorhanden.
Regiomat mit Picknickplatz
Egal ob Brot, Käse oder Wurst – alles ist vorhanden.
Das erleben Wanderer nur im Teutoburger Wald: Zehn historische, mit Wind-, Wasser-, Motor- oder Pferdekraft angetriebene Mühlen, die allesamt funktionstüchtig und teilweise noch in Betrieb sind, verbindet der 60 Kilometer lange Mühlensteig.
Pferdekraft angetriebenen Mühlen in Betrieb sind und der Duft von frisch gebackenem Brot
Eine Wanderung auf der 11,7 Kilometer lange ParadiesTour Unteres Glasbachtal ist wie ein Ausflug in die Vergangenheit. Denn entlang des Weges, der zumeist auf naturbelassenen Pfaden verläuft, liegen zahlreiche historische Höfe und Mühlen.
Hier lockt der Duft von Brot aus dem Holzofen, es gibt frisch gemahlenes Mehl und
Im Taunus verläuft das Weltkulturerbe Limes. Der Jugendwanderweg „Römerrunde“ führt die Wanderer zur einzigartigen römischen Saalburg und weiteren Kleinkastellen. Vom Herzbergturm gibt es eine atemberaubende Sicht auf die Skyline von Frankfurt und die Rhein-Main-Ebene.
Wochenenden findet ein Aktivprogramm, wie Bogenschießen, alte römische Spiele oder Brot
Er ist die größte sportliche Herausforderung in Sachen Wandern, die der Odenwald zu bieten hat: Über Höhen und durch Täler schlängelt sich der 130 Kilometer lange Nibelungenpfad durch die Region und streift dabei so manchen „sagenhaften“ Ort.
Vesperspezialität der Region ist der Hand- oder Kochkäs mit „Musik“ (eingelegte Zwiebeln), Brot
Stille Winkel zwischen Elm und Mulsum Felder und Wiesen, Wälder und Moore, Dörfer und Einzelhöfe, eine imposante Windmühle und eine liebevoll gestaltete Moorschutzhütte. Die sanftwellige und ruhige Geestlandschaft bietet Entspannung pur.
Für Besuchergruppen wird hier nach Voranmeldung im Lehmbackofen Brot und Butterkuchen
Premiumweg und Schwarzwälder Genießerpfad, 16 Kilometer: ausgedehnte Weidfelder, märchenhafte Wälder, grandiose Ausblicke auf die höchsten Schwarzwaldgipfel, Alpen und das Bernauer Hochtal. Himmelsliegen für Wanderpausen, Einkehr im Berggasthaus Krunkelbach.
Hütteneintopf, selbstgebackenem Brot, Bratwurst und Bergkäse.
Passende Picknick-Ideen und Rezepte für die Wanderung
Brot & Co.
Ansprechpartner Elisabeth Spindler Telefon +49 6852 809955 E-Mail info@spindler-brot.de
Tipps des Deutschen Wanderverbandes zur Wanderverpflegung.
Selbstgeschmierte Brote, Obst und Leitungswasser können in wiederverwendbaren Boxen