Dein Suchergebnis zum Thema: Brot

Flusskrebse: Drei wären mehr als sieben! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/flusskrebse-drei-waeren-mehr-als-sieben

Haben Sie gewusst, dass in einheimischen Waldbächen Flusskrebse leben? In der Schweiz kommen sieben Krebsarten vor, in Österreich ebenfalls sieben und in Deutschland deren acht. Drei sind bedroht, vier sind eine Bedrohung.
Er empfiehlt Kochen in Bouillon (15 Minuten) mit Brot und Kräuterbutter als Beilage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luchsvernichtung im Spessart – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/luchsvernichtung-im-spessart

Seit dem 16. Jahrhundert führte die Jägerei im Spessart einen Vernichtungsfeldzug gegen den Luchs, zu verlockend waren die Fanglöhne und Kopfprämien. Die Wirren des Dreißigjährigen Krieges boten dem Luchs noch eine Gnadenfrist, ehe die Population konsequent bis etwa 1700 innerhalb von drei Jahrzehnten ausgelöscht wurde
entspricht etwa 150 Litern, viel Getreide zu einer Zeit, in der man für Geld kein Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Edelkastanie in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/die-edelkastanie-in-der-schweiz

Marroni und die Alpensüdseite bringt man hierzulande rasch miteinander in Verbindung. Weniger bekannt dagegen sind die Kastanien-Bestände auf der Alpennordseite. Und weniger bekannt ist wohl auch die Tatsache, dass seinerzeit mit der Abnahme der Zahl der Kastanien die Zahl der Kühe anstieg.
Die Früchte wurden geröstet und gekocht und als Mehl in Brot und Brei verwendet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Löschmannschaften und Ausrüstung bei der Waldbrandbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/bei-waldbrand-gut-ausgeruestet

Die Bekämpfung von Waldbränden ist schwere körperliche Arbeit. Auch schweres Gerät und Hubschrauber kommen zum Einsatz. Im Beitrag werden die Ausrüstung der Löschmannschaften, die Möglichkeiten der Waldbrandbekämpfung sowie die eingesetzten Mittel vorgestellt.
Dabei stehen Obst, Brot und Wurst auf dem Speiseplan.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald in einer CO2-reichen Welt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-wald-in-einer-co2-reichen-welt

Die Universität Basel führte das weltweit einzige Experiment zur Wirkung von erhöhtem CO2 auf ausgewachsene Waldbäume in natürlicher Umgebung durch. Eine Interpretation der Resultate ist nur möglich, wenn man auch unterirdische Reaktionen des Baumes und seiner biotischen Umgebung miterfasst.
Foto:Christian Körner Dass das Brot, das wir essen, und das Holz, mit dem wir bauen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Orientbuche (Fagus orientalis Lipsky) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-orientbuche-fagus-orientalis-lipsky

Die Orientbuche stellt im Klimawandel eine interessante Alternative zur Rotbuche dar. Die geeigneten Herkünfte müssen für Deutschland noch identifiziert werden. Für den Anbau sollte qualitativ hochwertiges und herkunftssicheres Vermehrungsgut verwendet werden.
Trocken gemahlene Samen werden als Mehl für Brot oder Kuchen verwendet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadorganismen an Europäischer Lärche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadorganismen-an-laerche

Unsere heimische Lärche ist in ihren natürlichen Arealen sehr widerstandsfähig. Im Hügel- und Flachland hingegen bereiten ihr Krankheiten und Schädlinge Probleme. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Schäden und Schadursachen.
wurzelbürtiger Wurzel- und Stockfäuleerreger, Braunfäuleerzeuger Porodaedalea pini (Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden