Dein Suchergebnis zum Thema: Brot

Objekte des Monats im Stadtmuseum: Alltagsgeräte im Wandel der Zeiten – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/24493.html

Jeden Monat zeigt das Stadtmuseum in seiner Außenvitrine am Eingang einen oder mehrere besondere Gegenstände aus seiner Sammlung. Im Januar 2019 sind im Rahmen der Kinder- und Familienausstellung „Achtung Hochspannung“ weitere Gebrauchsgegenstände und deren Entwicklung von der manuellen zur elektronischen Bedienung zu sehen. Dazu gehören Wärmflaschen, ein Stopfpilz und eine Brotpfanne.
Er ersetzt die Brotpfanne, in der man früher das Brot knusprig geröstet hat und dabei

Marktfrühstück auf dem Tübinger Wochenmarkt mit literarisch‐musikalischer Begleitung am 28. Juli – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/23154.html

Frische Zutaten einkaufen und in netter Gesellschaft frühstücken: Das geht beim Marktfrühstück auf dem Wochenmarkt. An die sommerlich gedeckte Frühstückstafel laden die Händlerinnen und Händler alle Interessierten herzlich ein
Markthändler bieten Wurst-, Käse-, Gemüse- und Obstspezialitäten sowie frisches Brot

Stadttauben-Konzept zeigt Erfolge – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/21662.html

Die Zahl der Tauben in der Tübinger Innenstadt ist in den vergangenen zwei Jahren um 25 Prozent zurückgegangen: von rund 450 Tieren im Dezember 2015 auf etwa 340 Tauben bei der jüngsten Zählung. Dafür wurden die Tiere im November 2017 an insgesamt 15 Orten der Innenstadt fotografiert und gezählt, unter anderem auf der Platanenallee und im Alten Botanischen Garten.
Das ist auch im Sinne des Tierschutzes, denn Brot und Nahrungsabfälle sind nicht

Internationaler Frauentag: Veranstaltung am 8. März – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/24903.html

Am internationalen Frauentag greifen die städtische Stabsstelle Gleichstellung und Integration und das Frauennetzwerk 8. März das Jubiläum „100 Jahre Frauenwahlrecht“ auf und blicken dabei auch auf das düsterste Kapitel der jüngeren Zeitgeschichte, die Zeit des Faschismus in Deutschland. Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Danach stimmt das Lied „Brot und Rosen“ der internationalen Gewerkschafts- und Frauenbewegung