Q,Q – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/alphabet/q.html?L=0
Einsiedlerleben, trugen grobe Kleidung und ernährten sich von Gemüse und trockenem Brot
Einsiedlerleben, trugen grobe Kleidung und ernährten sich von Gemüse und trockenem Brot
ʻgroßes, derbes Stück Brotʼ oder den ʻAuswuchs am Brotlaibʼ, der entsteht, wenn zwei Brote
ʻgroßes, derbes Stück Brotʼ oder den ʻAuswuchs am Brotlaibʼ, der entsteht, wenn zwei Brote
Baubeginn des Langhauses (1317) ist in einer Bauinschrift in der Form eines runden Brotes
Außerdem findet man auf der Mauer verteilt Brote, welche von einer Maus begierig
Aus dem erbettelten Mehl wurden Brote für die oft vielköpfigen Familien gebacken.
der Pfleger von Muffendorf beispielsweise, dass er jährlich 70 Malter Korn für Brote
Bei diesen runden Gegenständen handelt es sich nach Höfel [Anm. 2]um Brote, welche
Bei diesen runden Gegenständen handelt es sich nach Höfel [Anm. 2]um Brote, welche
Baubeginn des Langhauses (1317) ist in einer Bauinschrift in der Form eines runden Brotes