Zur Geschichte der Stadt Trier – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mosel-saar/trier.html?L=0
Handelsbeziehungen des Trierer Handwerks, das dem überwiegenden Teil der Bevölkerung zu Lohn und Brot
Handelsbeziehungen des Trierer Handwerks, das dem überwiegenden Teil der Bevölkerung zu Lohn und Brot
oben Autoren H Haarlammert, Klaus: Nicht Biskuit fürs Volk, sondern täglich Brot
oben Autoren H Haarlammert, Klaus: Nicht Biskuit fürs Volk, sondern täglich Brot
Aber weißt Du, der Mensch lebt nicht vom Brot allein und auch nicht vom klaren Denken
Aber weißt Du, der Mensch lebt nicht vom Brot allein und auch nicht vom klaren Denken
Aber weißt Du, der Mensch lebt nicht vom Brot allein und auch nicht vom klaren Denken
Die wirtschaftlichen Verhältnisse in Kaiserslautern werden im Jahr 1740 etwa als „brot
war die Ernährung durchaus abwechslungsreich: Der Speiseplan enthielt reichlich Brot
Das Werk, das 15 Jahre lang einigen Menschen aus der Umgebung Arbeit und Brot gegeben
für die bei der Lese eingesetzten Lohnarbeiter zu bezahlen und sie mit Käse und Brot