Zur Geschichte der Stadt Trier – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/?id=14369
Handelsbeziehungen des Trierer Handwerks, das dem überwiegenden Teil der Bevölkerung zu Lohn und Brot
Handelsbeziehungen des Trierer Handwerks, das dem überwiegenden Teil der Bevölkerung zu Lohn und Brot
Handelsbeziehungen des Trierer Handwerks, das dem überwiegenden Teil der Bevölkerung zu Lohn und Brot
oben Autoren H Haarlammert, Klaus: Nicht Biskuit fürs Volk, sondern täglich Brot
Aber weißt Du, der Mensch lebt nicht vom Brot allein und auch nicht vom klaren Denken
Lebensmittel wurden gewissermaßen im Vorbeigehen entwendet, ob es sich dabei um Eier, Brot
Handelsbeziehungen des Trierer Handwerks, das dem überwiegenden Teil der Bevölkerung zu Lohn und Brot
oben Autoren H Haarlammert, Klaus: Nicht Biskuit fürs Volk, sondern täglich Brot
oben Autoren H Haarlammert, Klaus: Nicht Biskuit fürs Volk, sondern täglich Brot
Handelsbeziehungen des Trierer Handwerks, das dem überwiegenden Teil der Bevölkerung zu Lohn und Brot
Die wirtschaftlichen Verhältnisse in Kaiserslautern werden im Jahr 1740 etwa als „brot