Dein Suchergebnis zum Thema: Brot
Die Isenheimer Antoniter: Kontinuität vom Spätmittelalter bis in die Frühneuzeit? – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=7742
Das fing damit an, das ihnen Brot gereicht wurde.
Görgeshausen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/staedte-doerfer/orte-g/goergeshausen.html
will, nunmehr von Gras, Kraut und Wurzeln, dürren und grünen Laubblättern, ohne Brot
Überlegungen zu einer Regionalgeschichte des unteren Lahngebietes – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=23979
erzählen, vom Leben der Menschen früherer Zeiten, von ihren Mühen ums tägliche Brot
Überlegungen zu einer Regionalgeschichte des unteren Lahngebietes – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/sarholz-hans-juergen/sarholz-ueberlegungen-zu-einer-regionalgeschichte-des-unteren-lahngebietes.html?L=0
erzählen, vom Leben der Menschen früherer Zeiten, von ihren Mühen ums tägliche Brot
Überlegungen zu einer Regionalgeschichte des unteren Lahngebietes – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/sarholz-hans-juergen/sarholz-ueberlegungen-zu-einer-regionalgeschichte-des-unteren-lahngebietes.html
erzählen, vom Leben der Menschen früherer Zeiten, von ihren Mühen ums tägliche Brot
Nievern – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/nievern.html?L=0
[Anm. 48] Im Nachbarort Fachbach kostete beispielsweise ein Brot 1,2 Billionen Mark
Franz August Theodor Wißmann (1818-1884) – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/roecher-franz-august-theodor-wissmann.html
prangende Schild verriet mit der Aufschrift: „Manufakturwaren, Spezerei, Wein und Brot
Franz August Theodor Wißmann (1818-1884) – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/roecher-franz-august-theodor-wissmann.html?L=0
prangende Schild verriet mit der Aufschrift: „Manufakturwaren, Spezerei, Wein und Brot
