Dein Suchergebnis zum Thema: Brot

Biodiversität – politische ökologie 01 – 2008 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/biodiversitaet-80131

Mitherausgegeben vom Bundesamt für NaturschutzEine überwältigende Vielfalt an Tieren und Pflanzen bevölkert den blauen Planeten. Noch. Denn der Mensch und seine Wirtschaftsweise gefährden ganze Ökosysteme. Grünflächen weichen Industrieparks, an der Stelle von artenreichem Urwald entstehen Palmöl-Monokulturen, Meere werden zu Müllhalden. Zusätzlich droht der Klimawandel: Erhöht sich die globale Temperatur um 2,5 Grad, könnten weltweit 20 bis 30 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten aussterben, warnt der jüngste Weltklimabericht. Im Mai 2008 treffen sich Vertreter(innen) der UN-Vertragsstaaten zur Übereinkunft über die biologische Vielfalt in Bonn. Der Konferenz kommt eine besondere Bedeutung zu, ist sie doch die letzte vor dem Schlüsseljahr 2010. Bis dahin hat sich die Staatengemeinschaft vorgenommen, den Verlust der biologischen Vielfalt signifikant zu reduzieren.
von Ingo Kowarik Biokraftstoffe und Artenvielfalt: Des Energiehungers tägliches Brot

Lateinamerika – politische ökologie 03 – 2013 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/lateinamerika-80153

Mitherausgegeben von der Heinrich-Böll-StiftungAtemberaubende Naturschönheit und verseuchte Mondlandschaften liegen in Lateinamerika ebenso nahe beieinander wie der immense Reichtum einer dünnen Oberschicht und die bittere Armut weiter Bevölkerungsteile. Nach einer langen Phase politischer Instabilität haben sich in der Region demokratischere Strukturen durchgesetzt. Doch auch die neuen fortschrittlichen Regierungen beuten die reichlich vorhandenen Bodenschätze aus, um ihre Sozialprogramme zu finanzieren. Die Konflikte um die ökologischen und sozialen Folgen dieses Neoextraktivismus eskalieren immer häufiger. Ein ganzer Kontinent ist in Bewegung und sucht die goldene Mitte zwischen Abhängigkeit vom Weltmarkt, Plünderung der Natur und alternativen Entwicklungswegen wie dem indigenen Konzept des »Buen Vivir«.
von Michael Alvarez Kein Brot, aber Spiele. Megaevents in Brasilien.