Dein Suchergebnis zum Thema: Brot

Biodiversität – politische ökologie 01 – 2008 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/biodiversitaet-80131

Mitherausgegeben vom Bundesamt für NaturschutzEine überwältigende Vielfalt an Tieren und Pflanzen bevölkert den blauen Planeten. Noch. Denn der Mensch und seine Wirtschaftsweise gefährden ganze Ökosysteme. Grünflächen weichen Industrieparks, an der Stelle von artenreichem Urwald entstehen Palmöl-Monokulturen, Meere werden zu Müllhalden. Zusätzlich droht der Klimawandel: Erhöht sich die globale Temperatur um 2,5 Grad, könnten weltweit 20 bis 30 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten aussterben, warnt der jüngste Weltklimabericht. Im Mai 2008 treffen sich Vertreter(innen) der UN-Vertragsstaaten zur Übereinkunft über die biologische Vielfalt in Bonn. Der Konferenz kommt eine besondere Bedeutung zu, ist sie doch die letzte vor dem Schlüsseljahr 2010. Bis dahin hat sich die Staatengemeinschaft vorgenommen, den Verlust der biologischen Vielfalt signifikant zu reduzieren.
von Ingo Kowarik Biokraftstoffe und Artenvielfalt: Des Energiehungers tägliches Brot

Ethisches Wirtschaften – Ökologie & Landbau 01 – 2022 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/ethisches-wirtschaften-80853

Die Zukunftsfähigkeit des Ökolandbaus wurzelt nicht allein in der Einhaltung von EU-Verordnungen und Verbandsrichtlinien. Auch konkretes Handeln nach den eigenen Grundprinzipien ist für die Branche essenziell. Unser Schwerpunkt „Ethisches Wirtschaften“ nimmt die Werte der Biobranche genauer in den Blick: Gesundheit, Ökologie, Fairness und Vorsorge haben sich die meisten Bioverbände auf die Fahne geschrieben. Wie sorgen sie dafür, dass diese Ziele nicht nur reine Worthülse bleiben? Werden die Werte tatsächlich gelebt und welche alternativen Wirtschaftsformen haben sich bereits etabliert? Was macht Gemeinwohl-Projekte oder Solidarische Landwirtschaft aus? Nur wenn sich der Ökolandbau und die gesamte Biobranche ernsthaft mit ihren Grundwerten beschäftigen, wird es ihnen auf lange Sicht gelingen, zukunftsfähig zu bleiben und als transformative Kraft zu wirken.
Unternehmen, die sich selbst gehören von Jakob Willeke »Der Chef bleibt das Brot