Loose Protein Quäse Milde Minis | Lebensmittelklarheit https://www.lebensmittelklarheit.de/produktmeldungen/loose-protein-quaese-milde-minis
„Fitness-Brötchen“, „Kornvital-Baguette“ oder „Sportler-Brot“ klingen gesund, doch
„Fitness-Brötchen“, „Kornvital-Baguette“ oder „Sportler-Brot“ klingen gesund, doch
Ein bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: Algenprodukte können durch unzureichende Angaben zum Jodgehalt und der maximalen Verzehrmenge zum Gesundheitsrisiko werden.
Inzwischen lautet die geänderte Empfehlung „für Bratlinge, zum Backen von Brot und
Mein Discounter verlangt seit Neuestem für Ananas und Melonen Kilopreise statt Stückpreise. Sonst werden sie nach Stück verkauft. Gibt es dazu nicht feste Vorgaben?
Oft sogar das Brot beim Bäcker.
Aufs Brot, auf Pancakes oder direkt aus dem Glas.“
„Low Carb“ ist ein beliebter Ernährungstrend. Auf Lebensmittel-Etiketten mit einem niedrigen Kohlenhydratgehalt zu werben, ist allerdings nicht erlaubt.
zuckerfrei: Werbung mit Nährwerten ist streng geregelt Lizza Low Carb Rustikal Brot
Ich habe gelesen, dass bei sehr geringen Mengen von Insekten keine Angabe gemacht werden muss, da es keine allergische Reaktionen auslösen würde. Stimmt das?
Farbgestaltung, leichte Sprache, Barrierefreiheit (zu Recht), aber unser „täglich Brot
Damit Verbraucher erkennen können, ob bei der Herstellung von Lebensmitteln Gentechnik eingesetzt wurde, ist eine klare Kennzeichnung erforderlich.
zur Herstellung von Käse, Amylasen zur Umwandlung von Stärke, beispielsweise in Brot
Für viele Menschen ist die Nähr-Wert-Tabelle wichtig.
Zum Beispiel: ein Glas Orangen-Saft ein Schoko-Riegel eine Scheibe Brot Der
Die Health-Claim-Verordnung regelt, welche Gesundheitsversprechen auf Lebensmitteln erlaubt sind und welche nicht. Doch die Meldungen und Anfragen an Lebensmittelklarheit zeigen: Nicht jeder Hersteller hält sich an die Vorschriften.
Werbung mit dem Nährwert – strenge Vorgaben für Hersteller“ Das ist nicht erlaubt: Brot
In Deutschland ist die Behandlung mit ionisierenden Strahlen nur für wenige Lebensmittel erlaubt. Die Strahlenbehandlung muss gekennzeichnet werden.
Bereits zugelassen sind UV-behandelte Pilze, Brot, Bäckerhefe und Milch.