Brot und Rosen | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/internationaler-frauenkampftag-2019
Zum internationalen Frauen*kampftag 
Brot und Rosen   Zum internationalen Frauen*kampftag   Am 8.
Zum internationalen Frauen*kampftag 
Brot und Rosen   Zum internationalen Frauen*kampftag   Am 8.
Presseinformation
Wie das besondere Brot schmeckt, können die Kinder beim Mazzebacken im Garten des
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Schöpfung Adams und bringe mit dir zwei Kerzen, ein halbes Log Wein und ein Tartemar Brot
Zu Pessach werden die Befreiung der Jüdinnen*Juden aus der Sklaverei der Pharaonen und ihr Auszug aus Ägypten gefeiert. Die Exodus geschichte berichtet im II. Buch Mose vom Leiden der Israelit*innen, von ihrem überstürzten Aufbruch und der Flucht durch die Wüste sowie von den gott gesandten Plagen über Ägypten.
Vorbereitungen: Das Haus muss von jeglichem Chamez, also gärenden Nahrungsmitteln wie Brot
Eine Ausstellung über Essen und Religion
die zehn Ausstellungsräume gegliedert waren: Schöpfung, Gesetz, Opfer, Fleisch, Brot
Presseinformation
Museumsgarten erfahren die Kinder am historischen Lehmbackofen, wie damals auf dem Lande Brot
Pessach in Jerusalem
Kindheitserinnerungen gehört das große Lagerfeuer, in dem zu Paketen verschnürtes Brot
Das hebräische Wort Kaschrut bedeutet „rituelle Eignung“ und bezeichnet die jüdischen Speise gesetze. Sie beziehen sich auf die Zu bereitung, Lagerung und den Genuss von Lebens mitteln sowie die Schlachtung der zum Verzehr bestimmten Tiere. Was nach der Kaschrut gegessen werden darf, wird als „koscher“ bezeichnet. Lebens mittel, die nicht koscher sind, heißen „trefe“.
bestimmten Feiertagen verzichten, z.B. soll während des Pessach-Festes nur ungesäuertes Brot
Einblicke in die Museumsarbeit
drei hebräischen Worten Pessach (steht für das Pessach-Opfer), Mazza (ungesäuertes Brot
Objekttag Regensburg: Viktoria Shtivelman
Ein Hochzeitstuch mit den Worten „Brot“ und „Salz“ ist kein jüdischer Brauch, aber