Dein Suchergebnis zum Thema: Brot

Lebensmittelspekulation in der Frühen Neuzeit – Wie Wetter, Grundherrschaft und Getreidepreise zusammenhingen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lebensmittelspekulation-der-fruehen-neuzeit-wie-wetter-grundherrschaft-und-getreidepreise

Getreide und Brot waren in der Frühen Neuzeit die wichtigsten Nahrungsmittel und – nicht selten der Fall, dass der Großteil der Menschen das gesamte Einkommen für Brot
Jahrhunderts Getreide und Brot waren in der Frühen Neuzeit die wichtigsten Nahrungsmittel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen!

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wenn-sie-kein-brot-haben-dann-sollen-sie-doch-kuchen-essen

Nun, da für Nachwuchs gesorgt war, sah sich Marie Antoinette von einer schweren Last befreit. Sie begann der zeremoniellen Sterilität des Hoflebens, wo ihr kein Privatleben zugestanden wurde, zu entfliehen. Ihr Zufluchtsort wurde das Petit Trianon, ein elegantes Schlösschen im Versailler Park, wo sie sich mit einer exklusiven Gemeinschaft Vertrauter umgab. Die traditionellen
Rampenlicht Marie Antoinette als Königin von Frankreich „Wenn sie kein Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Antoinette | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/marie-antoinette

Marie Antoinette, Maria Theresias jüngste Tochter, wurde mit dem französischen Thronerben Ludwig XVI. verheiratet, um das neue habsburgisch-französische Bündnis zu stärken. Sie wurde durch umfassenden Unterricht auf ihre Rolle als französische Königin vorbereitet. Bei ihren Untertanen galt sie aber als eingebildet und verschwenderisch. Nach Ausbruch der Französischen
Marie Antoinette als Königin von Frankreich Kapitel „Wenn sie kein Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Adelige Naschkatzen – Die Schokolade ‚erobert‘ Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/adelige-naschkatzen-die-schokolade-erobert-wien

Wie viele Genussmittel kam auch die aus Kakao gewonnene Schokolade aus der „neuen Welt“ und verbreitete sich von Spanien ausgehend in ganz Europa. Gehandelt wurde nicht mit dem fertigen Produkt, sondern mit Kakaobohnen. Mit dem heutigen Massengut hatte die Schokolade der Frühen Neuzeit allerdings wenig zu tun. Sie wurde als heißes Getränk serviert und erst im 19. Jahrhundert
Jahrhunderts in etwa so viel aus wie für Bier, aber weitaus weniger als für Wein und Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wolfgang Amadeus Mozart und der Wiener Kaiserhof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/wolfgang-amadeus-mozart-und-der-wiener-kaiserhof

Eine Geschichte von großen Erfolgen und herben Enttäuschungen: Der heutige Weltstar Wolfgang Amadeus Mozart hatte als Wunderkind von nur sechs Jahren bei einem Auftritt im Schloss Schönbrunn die kaiserliche Familie begeistert. Dennoch schaffte er es zu Lebzeiten (1756–1791) nur kurze Zeit, eine Anstellung als Hofkompositeur am Wiener Kaiserhof zu erlangen. Als freischaffender
Klaviervirtuose verdiente er für unterschiedliche AuftraggeberInnen sein mitunter karges Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?page=12

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
Geschmack“: Zensurbedürftiges deutsches Theater Kapitel „Wenn sie kein Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Antoinette: Im Rampenlicht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-antoinette-im-rampenlicht

Marie Antoinettes frisch angetrauter Gatte war ein knabenhafter Fünfzehnjähriger, introvertiert und nicht wirklich zum Monarchen geboren. Von eher schlichtem Gemüt, war Louis Auguste ein willfähriges Instrument der untereinander verfeindeten Cliquen am französischen Königshof. Seiner hübschen Braut begegnete er mit hilfloser Schüchternheit. Der jungen Braut war von der Mutter
Rampenlicht Marie Antoinette als Königin von Frankreich „Wenn sie kein Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Menschen – Bevölkerungswachstum in der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mehr-menschen-bevoelkerungswachstum-der-monarchie

Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten war das Bevölkerungswachstum der Habsburgermonarchie eher gering und setzte mit dem Ende des 18. Jahrhunderts erst spät ein. Während auf heutigem österreichischem Gebiet zu Beginn des 18. Jahrhunderts etwa zwei Millionen Menschen lebten, waren es am Ende des Jahrhunderts bereits drei Millionen. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts kam
Besonders betroffen waren die ärmsten Bevölkerungsschichten, die aus der Not heraus Brot

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endzeitstimmung – Naturkatastrophen plagten die europäische Bevölkerung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endzeitstimmung-naturkatastrophen-plagten-die-europaeische-bevoelkerung

Das Jahr 1313 bescherte den EuropäerInnen von Frühling bis Herbst derart starke Regenfälle, dass es zu Missernten und Hungersnöten kam. Da es um die Vorräte schlecht bestellt war, wirkten sich auch Überschwemmungen und ungewöhnlich tiefe Temperaturen dramatisch auf die Bevölkerung aus. Auf die Hungersnöte reagierten die Menschen, indem sie beispielsweise den Brotteig mit
Wurde das Brot mit Tollkirschen oder Hanf versetzt, um so das Hungergefühl zu überdecken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden